Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Chillaz
Kleine Zinne, Gelbe Kante
An der Kleinen Zinne ist die Gelbe Kante der alpine Klassiker und jeder der an ihr vorbei kommt ist beeindruckt von ihrer steilen Gelben Wand und Kante. Neben ihre großen Brüdern ist die Kleine Zinne etwas unterbewertet, insgesamt eine sensationelle Tour!
Ausblick vom Parkplatz zu den Cadinpitzen, kurz nach Sonnenaufgang Kleine Zinne, Gelbe Kante 12 SL bis VI+ Einstiegseillänge mit unseren russisch/kanadischen Freunden, die wir dann bald überholen konnten. Die Gelbe Kante auf die Kleine Zinne wollte ich immer schon klettern. Das letzte mal war ich mit Dominique wahrscheinlich 1989 gemeinsam am Seil unterwegs, aber Kompliment war wieder eine sensationelle Tour.
Verhauer Verschneidung rechts der Kante, der super Fels und die zahlreichen (Verhauer) Haken haben uns verführt. Da es durch die unzähligen alten Haken nicht immer leicht ist auf der (den) Routen zu bleiben.Das übersichtlichste Topo das wir im fanden Topo in italienisch, Mühsam fanden wir unseren Weg nach oben. Mit etwas Glück fanden wir dann immer wieder Standplätz. Bis auf die Große Verschneidung in der Wandmitte bei der wir uns einen Verhaure mit Abseiler leisteten, war alles gut im Rahmen.
Um die Verwirrung noch etwas größer zu machen, haben wir einiges vom italienischen Topo übernommen und mit unseren Varianten kombiniert. Auf alle Fälle besser als das wenig empfehlenswerte vom Topoguide.
Instruktor Klettern Alpin 2016
Endlich Zeit einige Bilder zu sortieren….
Instructor Klettern Alpin 2016, Muttekopfhütte, Karlsbader Hütte.
Veranstalter: BSPA Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl,
Kurslehrer: Lisi Steurer
Michael Larcher
Paul Mayr
Gerhard Mösmer
Stephan MitterVielen Dank an Werner Kandolf für die perfekte Vorbereitung.
Aufnahmeprüfung und Kursteil 1 in Innsbruck vom 25-29.06.2016
Kursteil 2, Muttekopf Hütte 26.06-02.07.2016
Kursteil 3 und Abschlussprüfung Karlsbader HütteUnfallfrei und alle bestanden! Genau so sollte es immer im Kursbericht stehen, Gratulation allen Teilnehmer!
Teamwork, hat dieses mal super funktioniert! Wetterstein und Dolomiten im Oktober
Aktivität, Regeneration und nur eine Sache auf einmal!
Klettern im Wetterstein, mit dem Elektrobike auf die Wangalm, sehr zu empfehlen, danke Sport Günther Leutasch, es gibt auch richtig bequeme Bikes, und dann genussvolles Klettern in der Hannemann (V+)
Nach einem Regenerations-Regentag, in die Sella, Südost Wand über die direkteste Variante (V ), und in der Nachmittagssonne die Steger (V-)
Blick Richtung Scharnitzspitze Westgratturm und Schüsselkar Nach der Schlüsselstelle, locker drüber geklettert! So schätzen wir die Föhntage in Tirol Genusskletterei in der 3 SL Salomon MTN Lab, warmer Kletterhelm mit Merinowolle, da spar ich mir die Mütze für die kühlen Herbsttage Blick Richtung Westgrat Turm und Wangscharte Scharnitzspitze, bei Föhn Mit der „Steigen“ auf die Wangaml? War dann total entspannt und bequem, Wahnsinn! Danke Sport Günther Leutasch Marmolata mit Gletscher und Neuschnee Am Morgen noch frisch, aber nach dem Cappuccino blieb die warme Jacke im Auto Langkofel-Pordoi- Marmolada- Canazei, Rundflug beneidenswert Schnee auf der Marmolata Sogar in der Portion Nordwand wäre es heute angenehm warm. Empfehlenswertes Lokal in Wolkenstein, gute Küche freundliche Bedienung und auch im Oktober offen
http://www.valgardena.it/de/groeden/infos-service/adressen/base/company/wolkenstein-groeden/bellavista/D5AE01B6E93711D3A09D006097A8F6AC/
Hike, bike and climb in den Calanques
Massif des Calanques Als Massif des Calanques ist der 20km Küstenstreifen zwischen Marseilles und Cassis bekannt.
Sormiou, Morgiou und En Vau sind einige der für uns Kletterer interessanten Buchten, unzählige Klettergebiete findet man hier. Die Klassiker in En Vau (z.B.La Calanque 4 SL 4b -5b) sind für diesen Schwierigkeitsgrad sensationell aber in der Zwischenzeit sehr hautschonend, gleich in der Nähe, findet man nicht weniger spektakulär, den besten Fels wenig begangen und entsprechend scharf. (ab 6a)
Speziell im Oktober sind die Calanques eine Reise wert, angenehmes Klima, die Zufahrt zu den Buchten (Naturschutzgebiet) sind für jeden frei, ausgenommen bei Mistral. Vom 1 Juli-30 September ist die Zufahrt nur mit Sondergenehmigung erlaubt . Oft ist der Zugang zum Naturschutzgebiet in dieser Zeit komplett gesperrt oder auf die Zeit von 9-11 Uhr begrenzt.
Die Kleinen sind schon eifrig auf Futtersuche, Mama hat sich zum Glück nicht blicken lassen. En Vau, Super Doume 3 Sl bis 6c bester Fels einfach genial! Col de Lui, Richtung Marseille links, Sormiou rechts, Nicht immer ganz übersichtlich aber zumindest viele Infos Mit dem Bike nach En Vau, hinunter 15 Min, herauf etwas länger. Kletterschuhe, Gurt, Baguette…… En Vau Beat in der Schlüsselstelle von La Pancart 5c+ mindestens die 3000 ste Begehung Port Miou, Menthe a Léau 5c Zahlreiche leichte Klettergebiete wie hier Richtung Col de Lui (Sormiou) Ausblicke die begeistern Es gibt einige Wanderungen die durch kurze Felspassagen unterbrochen werden und gerade deshalb besonders reizvoll sind. Sormiou Beach Sormiou, Le Grand Mechant Crux 6b+ Outdoor-Messe in Friedrichshafen, 15-18.07.2015
Besuchen Sie mich auf der Outdoormesse in Friedrichshafen.
Terminvereinbarung über Mail oder Telefon 0043 664 2215047.