Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: mc2alpin
Kids on Tour 2019
Neugierige, anfangs noch etwas ruhige Kinder, so ist der erste Eindruck bei Kids on Tour von den neuen Teilnehmern/innen.
Aber das ändert sich nach dem LVS – Check und den ersten Schritten, denn da wissen sie schon, dass nicht Sie die Schüler und Wir die Lehrer sind, sondern wir gemeinsam unser Ziel erreichen. Schon wird riskiert und die Ersten rutschen aus der Spur! Aber alles kein Problem, da wird gegenseitig unterstützt und wieder aufgeholfen. Die wichtigsten Erfahrungen werden gleich gemacht. Die Erfahreneren werden genau beobachtet, denn im nachmachen lernen ist super leicht…
Wir waren dieses Jahr auf der Sattelbergalm, Rauthhütte, Birkkogel und natürlich viele gute Plätze an denen jetzt ein Iglu auf die nächsten Besucher wartet. Überall wurden wir herzlich aufgenommen und kommen gerne wieder.
Vielen Dank auch unserer Partnern für die Verleihausrüstung und Unterstützung ohne die wir Kids on Tour 2019 nicht durchführen könnten.
[ngg src=“galleries“ ids=“50″ display=“basic_thumbnail“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_crop=“0″ images_per_page=“22″ show_all_in_lightbox=“1″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“Slideshow“ maximum_entity_count=“20″]
Kids on Tour auf die Sattelbergalm
Auch 50cm Neuschnee konnten unseren Kids on Tour die Laune nicht verderben.
Für einige die ersten Erfahrungen auf Tourenskiern und abseits der Piste. Materialkunde, Lawinen, Verhalten im Gelände und das mit der kindgerechten Ausrüstung unserer Industriepartner. Lernen geht nebenbei… am besten bei den „Größeren“ abschauen, etwas Unterstützung und dann gleich selbst ausprobieren und üben.
Der LVS Check ist ganz normal und wird natürlich auch in Zukunft bei jeder Tour ausserhalb der gesicherten Piste durchgeführt. Das LVS Gerät ein- aus- und umschalten auf Suchen können die Kids sofort. Nach der Pause wird der „verschwundene“ Rucksack mit dem LVS Gerät und einer kleinen Überraschung immer ganz schnell gefunden und ausgegraben.
Igludach hat heute nicht alle Kids ausgehalten Heute hat das Dach des Panzerknacker Iglu nicht alle Kids ausgehalten dafür hatte es Stehhöhe. Nicht notwendig aber für so fleissige Schaufler war er wieder ganz schnell gegraben!
Auf dem Weg zur Sattelbergalm Schneefall den ganzen Tag, eine Landschaft wie im Winterwunderland, der Avalanche Report gibt Stufe 4 .Für uns hat Sicherheit oberste Priorität und deshalb bleiben wir bei solchen Verhältnissen und mit den Kids immer auf ganz sicheren Touren. Der Weg bis zur Sattelbergalm ist schnell erledigt und nach dem Mittagessen sind wieder alle gut erholt, trocken und voll motiviert.
Auf dem Weg zur Sattelbergalm! Super unterwegs die Kids on Tour Der Schnee sollte passen die Leihausrüstung (Kinder und Jugendski von Hagan, Startup Adapter, Contour Felle schon hergerichtet. Vielen Dank den Firmen für ihre Unterstützung!
Wie freuen uns schon auf die nächste Kids on Tour am 09 – 10.02.2019 im Kühtai
Klettersteig – Sets für Kinder
Gibt es Klettersteig – Sets für Kinder?
Seit 01.April gibt es eine „neue“ Klettersteignorm. Die Klettersets werden jetzt mit 40kg und 120 kg getestet. Da die Aufreißlänge auf 2,2m verlängert wurde darf der Fangstoß (Kraft die auf den Körper wirkt) maximal 3,5 kN bzw. 6 kN erreichen.
Klettersteige für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel der Lehenerwasserfall im Ötztal, für Einsteiger die leichtere Variante,
Sind die „neuen“Klettersteigsets jetzt auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Klettersteig Sets kann ich für Kinder (leichtgewichtigen Personen) die mindestens 40 kg schwer sind am Klettersteig verwenden.Gibt es spezielle Kinderklettersteigset?
Nein, da alle Klettersteigsets der Norm entsprechend geprüft werden. Nur weil z.B. Skylotec einen kleineren Karabiner und kürzere Arme verwendet ist es trotzdem nach der gleichen Norm getestet. Wie sich der Körper eines Kindes im Fall eines Sturzes am Klettersteig verhält kann zum Glück niemand sagen da es keinen Unfall mit Kindern am Klettersteig gibt. Viel wichtiger sind die folgenden Punkte, da es auf keinen Fall zu einem Sturz am Klettersteig kommen darf, weder bei den Kids noch bei Erwachsenen.Ab welchem Alter kann ich mit Kindern Klettersteige begehen?
Ist vom Können und den körperlichen Voraussetzungen der Kinder abhängig und vom Klettersteig. A B Steige können schon mit 6-8 Jährigen begangen werden, zusätzlich sollten die Kinder mit einem Seil gesichert werden. Ab 8-10 Jahren ist dann schon ein teilweise selbständiges begehen von Klettersteigen möglich, speziell in steilen Passagen ist das zusätzliche sichern mit dem Seil notwendig da das Umhängen für die Kids sehr anstrengen ist.Was ist wichtig wenn ich mit Kindern einen Klettersteig begeht möchte?
Ich sollte den Klettersteig kennen und muss ihn locker klettern. Der Klettersteig darf nicht zu schwer und zu lange sein.Es soll den Kindern Spass machen und je nach den körperlichen Voraussetzungen sollte das bei A, B, C Stellen noch gut funktionieren.Standartausrüstung:
Helm, Gurt, Klettersteig Set, Klettersteig Handschuhe, gute Schuhe wenn möglich mit einer Vibramsohle. Genug zu trinken und immer einen Müsliriegel zusätzlich.Walter von mc2alpin, vorzeigen – erklären – nachmachen und dann geht´s schon Vollgas los. Welche Klettersteigsets sind zu empfehlen?
Ein gutes Kriterium ist die Bedienbarkeit des Karabiners, wenn ich diesen schnell aus und einhängen kann wird viel Kraft gespart. Karabiner normal in die Hand nehmen und vergleichen welcher besser zu Handgröße und von der Bedienbarkeit passt.Darf der Klettersteigset Arm durch Knoten verkürzt werden?
Nein, da das Band dadurch geschwächt wir und es auch für kurze Arme nicht die Notwendigkeit gibt. Die Karabiner liegen auf der Hand die sich am Stahlseil hält und werden mit der zweiten Hand beim Umhängen von dort ausgehängt und über dem nächsten Fixpunkt wieder eingehängt.Was brauche ich an zusätzlicher Ausrüstung?
30 m Seil, 60 cmBandschlinge, HMS oder Tuber, 2 Express Schlingen. Um den Nachwuchsstars das Klettern in steilen oder gar überhängenden Bereichen zu erleichtern sichere ich sie mit dem Seil nach. Ablauf wie beim Fels-Klettern.
Mehr Infos oder auch gerne in der Praxis, Mail an stephan.mitter@a1.netWeiterer Beiträge zu Kinder am Klettersteig von Walter Zörer
Kann ich man 2016er Klettersteigset noch verwenden? Wie erkenne ich die Sets mit der „neuen“ Norm? und weitere Fragen werden im Bergwelten Beitrag von Peter Plattner und Walter Würtl beantwortet:
Links zu einigen Tiroler Klettersteigen
Ötztal Zillertal Stubai Bergwelten Bergsteigen.comDas wird noch schnell ausprobiert und dann kann es losgehen. So schaut ein kindergerechter Klettersteig aus. Seil und Tritte gut erreichbar, entspanntes Stehen beim umhängen Abstände einhalten, mindestens ein Segment muss frei sein bis zum nächsten Kletterer Früh genug eine Pause einlegen, Arme ausschütteln, Spass haben und weiter geht´s! Momente Jänner 2017
Momente, Jänner 2017
Trocken begonnen, regnerisch aufgehört. Pulver, Eis, ansatzweise Firn……..
Manchmal muss Mann auch mit einer kurzen Abfahrt zufrieden sein! Wenn´s staubt, und das möglichst hohe, dann hat war es in diesem Jänner nur wichtig auch noch etwas Schnee unter dem Schi zu finden! Pow, Pow, Pow Ruhe, Natur, alles relativ, Stadtlärm, Telefon, aber die Freunde kann sich jeder selbst aussuchen, heute waren einige der Besten dabei, die anderen rufen wird das nächste Mal wieder an, versprochen! Sonnenuntergang, after work Schitour manchmal die einzige Möglichkeit… Danke fürs spuren! @Walter Nordkette Innsbruck Tirol Woran wurde nebenbei noch gearbeitet?
Rauth Hütte, Richtung Munde, Nordkette, Eis Total, Lawinenkommissions Fortbildung 2017, Bergwelten, Alpinonlineupgrund, Lo.La, mc2alpin, friendsofoutdoor
Eis Total 2017 by mc2alpin und Pitztal
Eis Total 2017 im Pitztal, Tirol
Freitag Abend der erste Höhepunkt, Lichtbildervortrag „EISZEIT – Eisklettern und Bergsteigen – nah und fern“ von Vito Messini und Matthias Wurzer, sensationell Bilder und ehrlichen Kommentaren.
Die 150 Teilnehmer wurden mit wunderschönen Winterwetter und perfekten Eisverhältnissen belohnt.
War wieder der Wahnsinn, vielen Dank Allen! Hat super Spass gemacht, auch wenn Helene Fischer nicht der Reißer war, das nächste passt´s sicher!!!!
Vielen Dank auch den Partnerfirmen Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel und Beal für das Testmaterial und ihren kompetenten uns hilfsbereiten Mitarbeitern.
Die Bilder sind vom Eisfall „Garstiges Lisele“ Schwierigkeiten WI3 bis WI 4+ und einer sehr schönen Mixedlänge
Hoffentlich bald alle 547 Bilder gibt´s dann auf www.mc2alpin.at
Ausstieg der aus der Mixedlänge Kraftvoll bis ganz oben! Technik Taktik und dann Vollgas Eisklettern kann auch genussvoll sein Bei Pause nutzen und die nächste Route aussuchen… Welches ist das beste Gerät? Steilheit, Mixed, Eis, vorlieben……… Ausprobieren, Testen entscheiden, wo hat man sonst so viele Geräte auf einmal? Seitenansicht, ziemlich gefährlich, natürlich werden die Schaufeln so schnell al möglich ausgetauscht. Einer unserer Jüngsten, leichte Geräte und etwas Biss, dann war ihm keine Route zu schwer! Was kann das „Ohm“ von Edelrid
Was kann das Ohm von Edelrid?
„Es erhöht die Seilreibung im Falle eines Sturzes soweit, dass der leichte Sicherer den schweren Partner sichern kann, ohne ruckartig gegen die Wand gezogen zu werden.“ das sagt Edelrid . Video hierZuerst war uns der normale Kletterablauf ohne Sturz wichtiger.
-Kletterer 75kg Sicherer 38kg,
-Einhängen des Ohm in der ersten Zwischensicherung mit Vorbereitung problemlos,
-Weiterer Vorstiegsablauf wie immer,
-Ablassen viel besser durch die zusätzliche Bremswirkung des Ohm.
Überraschte Aussage des Sicherers, „He Alter, das funktioniert wirklich“. (B. 11 Jahre)Ohm in der ersten Zwischensicherung unbelastet. Seil läuft ganz entspannt durch das Ohm, im Vorstieg wenig bis keine zusätzliche Reibung spürbar.
Ohm belastet
Wenn das Ohm belastet wird durch Sturz oder Ablassen, wird es noch oben gezogen und erhöht dadurch die Reibung. Der Sicherer muss wie überall (ÖAV, DAV) empfohlen, mindestens mit 1m Abstand zur Wand oder wenn diese überhängt 1m von der ersten Sicherung entfernt stehen. Siehe Bedienungsanleitung
Ohm belastet, Sicherer 38kg (B. 11 Jahre)
Das Seil läuft in einem leichten Winkel durch das Ohm, dadurch erhöht sich die Reibung.
Ohm belastet
Wie immer war es uns wichtig, vorher nur sicherheitsrelevante Informationen zu bekommen und dann das Gerät ohne Bedienungsanleitung auszuprobieren. Wer hat diese schon immer bei der Hand, auch wenn das bei manchen Sicherungsgeräten notwendig wäre.
Achtung, am Anfang etwas ungewohnt:
Entlasten des Ohm wenn es belastet wurde, Sturz (hängen) dann weiter klettern.
Ablassen und Express mitnehmen, Aushängen des Ohm aus erstem (untersten) Haken, ab da volles Gewicht für den Sicherer.
Toprope ablassen des leichten Kletterers, Ohm aushängen, erhöhte Reibung.Fazit:
Das Geräte das für Seilschaften mit entsprechendem Gewichtsunterschied im nächsten Jahr zum Standart wird. Früh genug im Sportfachhandel vorbestellen, sollte ab Frühjahr 2017 ausreichend verfügbar sein!Wo: Storefinder auf Alpine Kompetenz sicher auch bei friendsofoutdoor
Zusätzliche Info:
Nur mit Einfachseil 8,9-11,0mm
PSA
nur mit Normbohrhaken verwenden
Bedienungsanleitung lesen
PSA SchulungOHM Video
Kletter-/Hochtouren-Rucksack Blue Ice Warthog 28L
Blue Ice:
Blue Ice ist ein Produzent von high-quality Mountaineering Equipment mit Sitz in Chamonix, France. Kreative Energie, technisches Wissen und die Leidenschaft zum Klettern setzt das Team zusammen.Konsequenter Minimalismus ohne etwas zu vermissen, so könnte man den Warthog 28 beschreiben.
Wenn am frühen Morgen jeder Handgriff zählt, dann ist der Kordelzug und die an einem Fixpunkt eingehängte Deckeltasche entscheidend. Was nicht hineingeht wird aussen getragen Eis Total 2016 6 Eisgeräte, viele Meter Seil und noch einige Karabiner. Technical Specifications
* Thermoformed ergonomic back panel
* Quick-release skirt opening system
* Helmet holder, dual ice tool holders, folded webbing allowing shoulder straps to double as gear loops
* Aluminum lid closure hook
* Front haul loop for easy access at hanging belays
* Rope holder under the lid
* Top lid with external and internal pockets, hydration bladder pocket
* Removable hip belt
* Body: 420 denier CORDURA® and 850 denier ballistic CORDURA® both with a polyurethane coating and DWR finish. Lining: high-tenacity Nylon.
* Volume: 28L
* Weight: 860 g
* Made in VietnamRucksack richtig packen eine Beispiel von Blue Ice
Wo gibt´s den? Storefinder
Sporthaus Schwanda Wien, friendsofoutdoor Oberhofen, Bergsport Vasold Liezen, Sport Ski Willy Ramsau, Bergsport Gassler Lienz, Rock’nRoll Mountain Store Kirchdorf in Tirol, Alpinerei Innsbruck, Sport Gramshammer Innsbruck, Kletterzentrum Imst, OnSight Zams, Siurana Dornbirn, Outzeit , Alpinsport Basis Garmisch
Jamtalhütte, Instruktor Schihochtour 2016
Instruktor Schihochtour Ausbildung 2016 auf derJamtalhütte
Veranstalter: Bundessportakademie Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl
Kurslehrer:Paul Mair, Walter Zörer, Stephan Mitter
21 Teilnehmer aus ganz Österreich, Gratuliere allen neuen Instruktorinnen zur bestandenen Ausbildung!!!!Vielen Dank Werner Kandolf, für perfekte Organisation! Danke auch an Golo und seinem Team auf der Jamtalhütte, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Vor der Jamtalhütte, Walter bei der Gruppeneinteilung für den Stationsbetrieb. Lose Rolle, Seilrollenflaschenzug, Münchhausen, Mannschaftszug als Hauptthemen. 2 Tage Seiltechnik intensiv, für die zukünftigen Instruktoren. Seilrollenflaschenzug mit den Dyneema Reepschnüren von Austria Alpin, Rot, Blau, Schwarz, optimale Länge und abgenähte Enden, bald im Sportfachhandel oder auf www.friendsofoutdoor.com erhältlich. Schneesturm, Kälte, Sonne, Hitze…. diese Woche war wieder alles dabei. Münchhausen mit Bremsknoten im Seil (2er und 3er Seilschaft), da muß die Abstimmung schon passen, sonst gibt´s Muskelkater am nächsten Tag. Auf die Feinheiten kommt es an, Walter schaut genau hin! Fixseil verlegen, Fixpunkte im Schnee und Firn, Ausgleich mit Schi, Sitzpickel, VENÜ…. Ski meets bold! So steil war´s da gar nicht! Salomon Explorer 95, Austria Alpin Bohrhakenlasche Was für Wetter kommt als Nächstes? Sonne oder Nebel Pulver im April, voll geil. Ohne Spur schaut alles gleich ganz anders aus……, aber für unsere Teilnehmer genau richtig. Der Winter geht zu Ende, er war wieder etwas Besonderes! Viel Spass mit die Buam, Danke Regine.
Vielen Dank auch ALLEN mit denen ich diesem Winter wieder einmalige und aussergewöhnliche Tage am Berg verbringen durfte!
Danke auch an Salomon und Blue Ice für die super Unterstützung.Ablassen ist immer eine Vertrauensfrage, konzentriertes sauberes Arbeiten, das Gelernte auf den Punkt bringen, hier von den Teilnehmern perfekt umgesetzt, Totenfeldscharte 2844m, 48 Grad, 11.30 Uhr, weiter über das Totenfeld bei geniale Firnverhältnissen zur Jamalhütte. Ablassen, Fixpunkt, Seil, Gurt, richtige Bedienung, …… Lernen mit Spass und Motivation auch am neunten Tag!!! Der leichte Blue Ice Choucas Gurt war der meistgetragen Hochtourengurt bei den Teilnehmern, 170g, kleinen Packmaß und super Tragekomfort. Redundanz ist nie ein Fehler, hier im Teamwork, Blizzard und Salomon Explorer 95 Ausblick über Totenfeld und Pfannknecht zum Fluchthorn 3399m. Auch deshalb gehen wir in die Berge… Aufstieg zur Vorderen Jamspitze 3178m, Spuren am Gletscher ist immer spannend…., Neuschnee, unbekannter Gletscher, Gletscherspalten, natürlich angeseilt! Kurzes Stück über den Grat in Richtung Vordere Jamspitze, beste Verhältnisse, Infos zum „normalen“ Anstieg auf die Hintere Jamspitze 3156m unter Bergwelten.com Mit Steigeisen, Schi am Rucksack, perfektes Wetter, fitte motivierte Teilnehmer, ein perfektes Umfeld für den Kursbetrieb. Folge nie einer Spur die nicht zu deinem Ziel führt! Eigentlich wollte diese Gruppe auf die Obere Ochsenscharte 2970m, unsere Spur hat ihnen scheinbar besser gefallen und führte sie Richtung Vordere Jamspitze. Der Winter war bescheiden, aber Pulver im April ist auch nicht zu verachten, sensationell! Gerade noch Platz für eine weitere Spur….. Meine Männer, vielen Dank für die super Woche, trotz Husten, Halsschmerzen und andere Wehwehchen motiviert bis zum letzten Tag. Alles Gute, wir sehen uns sicher irgendwo wieder! Bernina, Coaz und Marinelli Hütte
Schihochtour in der Bernina
Tag 1.)Auffahrt mit der Corvatsch Bahn und noch kurze Eingehtour Richtung Il Chapütschin. Übernachtung auf der Coaz Hütte 2610m, ganz allein, ob das am Wetterbericht oder den Schneeverhältnissen lag?
Tag 2.) Über Fuorcla da la Sella auf die Rifugio Marinelli. Föhnsturm, Nebel, Dank Garmin und GPS Track haben wir dann recht gut durch den dichten Nebel gefunden.
Tag 3.) Pass dal Zupo 3840m, Föhnsturm
Tag 4.) Piz Palm Überschreitung 3900m, bei stürmischen Verhältnisse.
Abenteuer ohne doppelten Boden, war wieder super geil!
Blue Ice, Rock Experience, Salomon Salomon MTN Lab
Links hinten Piz Palü 3900m, im Vordergrund Piz Bernina mit dem Bianco Grat 4049m Tag 1, noch mit Blick auf unsere morgige Etappe zur Fuorcla da la Sella, quer durch den Gletscherbruch Neuschnee, keine Spur, unbekannter Gletscher dann wird natürlich angeseilt, Unterhalb der Nebelgrenze, ein gutes Gefühl wieder etwas mehr Überblick zu haben links oben geht´s zur Fourcla da la Sella. Rif. Marinelli, super Hütte aber leider auch kalt! Daunenjacke sehr zu empfehlen. Hat dem Vino nicht geschadet. Tag 3, Pass dal Zupo 3840m, der Piz Zupo 3996, zweithöchster berg der Bernina, war bei diesem Sturm nicht möglich. Links Piz Palü, wir fahren über den Altipiano di Fellaria, aber immer mit Abstand: Sonnenaufgang mit Vorzeichen, mit Wetterbericht leichter zu erkennen. Piz Palü im Sturm 3900m, je breiter der Schi desto schlechter bei Seitenwind. Abstieg vom Piz Palü, auch bei schlechtem Wetter viel los. Abfahrt durch den unteren Gletscherbruch, heute auch ohne Seil möglich. Abfahrt über den Morteratsch Gletscher bis nach Morteratsch. Kids on Tour
Von Innsbruck bis München, von Rauthhütte bis Kühtai, von Hagan bis Contour, von mc2alpin bis alpine kompetenz.
Den Kids hat´s hoffentlich Spass gemacht! Uns mit ihnen auf alle Fälle!
Liebe Eltern, vielen Dank für euer Vertrauen, wir wissen das auch als Eltern, besonders zu schätzen!!!
Besonderen Dank auch unseren Sponsoren! Hagan stattete uns mit Schi und Fellen aus und Contour mit Fellen und den StartUp Adaptern. Ohne sie wäre „Kids on Tour“ nicht möglich gewesen. Bis zu 20 Kinder konnten so mit der passenden und neuesten Ausrüstung unterwegs sein – sehr nobel!
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei „Kids on Tour 2017“ Termine gibt`s dann wieder auf www.mc2alpin.at und … Auch Fotos von den heurigen Events könnt ihr da sehen!
Etwas Übung und es schaut schon aus wie bei den Großen! Unser Snowboarder macht auch auf den Skiern eine gute Figur Freie Hänge am Birkkogel Viel Platz bei der Abfahrt. Mit den „Großen“ (10-13) auf dem Gipfel des Birkkogels 2212m Immer für ein Scherzerl zu haben. Sie wissen jetzt, warum es gut ist Komfortabstände zu halten. Spitzkehren…mindesten 27 Grad, Komfort- Entlastungsabbstände 10 m. LVS Kontrolle selbstverständlich, und natürlich mindestens 1m Abstand. LVS Suche mit vollem Einsatz, gleich wird Schaufel und Sonde ausgepackt. Bei der Kleinsten hatte es schon Grenzen, aber auf der Rauthhütte hat es ihr auch geschmeckt! Die ersten Schritte sind nie ganz leicht, aber mit ein paar hilfreichen Tipps geht gleich leichter.