Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Spass
„Leichte Hartware“ für die Skihochtour
Eine klassische Skihochtour ist geplant, vielleicht auch etwas mehr, wie hier auf der Titlis Umrundung. Die Hartware muss nicht mehr als 514 g wiegen. Speziell der Gurt, der den ganzen Tag getragen wird, träg sehr viel zur Bewegungsfreiheit/Komfort bei.
Pickel, Steigeisen, eine zweite Eisschraube und der eine oder andere Karabiner findet sich dann doch neben der Rucksackapotheke und dem Biwaksack.
514g, wo könnte man noch einige Gramm sparen? Was brauche ich unbedingt bei einem Spaltensturz?
Wie es funktioniert wird hier ausführlich beschrieben!
Choucas Lite von Blue Ice, Plume K3G von Grivel, Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, PurAnneau von Petzl, Petzl Laser Speed
Petzl Laser Speed Light Die Petzl Laser Speed ist eine verlässliche super leicht Eisschraube, in den Längen 13cm 17cm 21cm erhältlich. Achtung , Eisklettern, wasserüberronnenes Eis, da vereist sie gerne! Ist ein Alu Problem…
Karabiner
Grivel Plume Leicht Karabiner sind meist klein, nicht jedermanns Sache! Hier für die Gletscherausrüstung voll ok! Der Plume K3G von Grivel ist etwas gewöhnungsbedürftig, nur einen der Gates öffnen, der Zweite geht dann in der Bewegung. 39 Gramm für einen (selbstschließenden) gesicherten Karabiner, sehr geil!
Klettergurt
Blue Ice Choucas Lite Der Choucas Lite von Blue Ice mit seinen 84 Gramm hat sich als Hochtourengurt bewährt. Entspanntes anziehen, innovative metalische Steckschnallen machen in nicht schwerer. Die Eischraube wird an der Beinschlaufe versorgt und 2 Materialschlaufen sind meist ausreichend.
Reepschnüre AustriaAlpin und Petzl Bandschlinge 2 x 3m Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, halten 22 kN am Einzelstrang dadurch hohe Sicherheitsreserve. Bandschlinge PurAnneau von Petzl ist leicht und aus hochfestem Dyneema.
Nur Übung macht den Meister und der auch der wird immer wieder überrascht!
Kids on Tour auf die Sattelbergalm
Auch 50cm Neuschnee konnten unseren Kids on Tour die Laune nicht verderben.
Für einige die ersten Erfahrungen auf Tourenskiern und abseits der Piste. Materialkunde, Lawinen, Verhalten im Gelände und das mit der kindgerechten Ausrüstung unserer Industriepartner. Lernen geht nebenbei… am besten bei den „Größeren“ abschauen, etwas Unterstützung und dann gleich selbst ausprobieren und üben.
Der LVS Check ist ganz normal und wird natürlich auch in Zukunft bei jeder Tour ausserhalb der gesicherten Piste durchgeführt. Das LVS Gerät ein- aus- und umschalten auf Suchen können die Kids sofort. Nach der Pause wird der „verschwundene“ Rucksack mit dem LVS Gerät und einer kleinen Überraschung immer ganz schnell gefunden und ausgegraben.
Igludach hat heute nicht alle Kids ausgehalten Heute hat das Dach des Panzerknacker Iglu nicht alle Kids ausgehalten dafür hatte es Stehhöhe. Nicht notwendig aber für so fleissige Schaufler war er wieder ganz schnell gegraben!
Auf dem Weg zur Sattelbergalm Schneefall den ganzen Tag, eine Landschaft wie im Winterwunderland, der Avalanche Report gibt Stufe 4 .Für uns hat Sicherheit oberste Priorität und deshalb bleiben wir bei solchen Verhältnissen und mit den Kids immer auf ganz sicheren Touren. Der Weg bis zur Sattelbergalm ist schnell erledigt und nach dem Mittagessen sind wieder alle gut erholt, trocken und voll motiviert.
Auf dem Weg zur Sattelbergalm! Super unterwegs die Kids on Tour Der Schnee sollte passen die Leihausrüstung (Kinder und Jugendski von Hagan, Startup Adapter, Contour Felle schon hergerichtet. Vielen Dank den Firmen für ihre Unterstützung!
Wie freuen uns schon auf die nächste Kids on Tour am 09 – 10.02.2019 im Kühtai
Momente Jänner 2017
Momente, Jänner 2017
Trocken begonnen, regnerisch aufgehört. Pulver, Eis, ansatzweise Firn……..
Manchmal muss Mann auch mit einer kurzen Abfahrt zufrieden sein! Wenn´s staubt, und das möglichst hohe, dann hat war es in diesem Jänner nur wichtig auch noch etwas Schnee unter dem Schi zu finden! Pow, Pow, Pow Ruhe, Natur, alles relativ, Stadtlärm, Telefon, aber die Freunde kann sich jeder selbst aussuchen, heute waren einige der Besten dabei, die anderen rufen wird das nächste Mal wieder an, versprochen! Sonnenuntergang, after work Schitour manchmal die einzige Möglichkeit… Danke fürs spuren! @Walter Nordkette Innsbruck Tirol Woran wurde nebenbei noch gearbeitet?
Rauth Hütte, Richtung Munde, Nordkette, Eis Total, Lawinenkommissions Fortbildung 2017, Bergwelten, Alpinonlineupgrund, Lo.La, mc2alpin, friendsofoutdoor
Eis Total 2017 by mc2alpin und Pitztal
Eis Total 2017 im Pitztal, Tirol
Freitag Abend der erste Höhepunkt, Lichtbildervortrag „EISZEIT – Eisklettern und Bergsteigen – nah und fern“ von Vito Messini und Matthias Wurzer, sensationell Bilder und ehrlichen Kommentaren.
Die 150 Teilnehmer wurden mit wunderschönen Winterwetter und perfekten Eisverhältnissen belohnt.
War wieder der Wahnsinn, vielen Dank Allen! Hat super Spass gemacht, auch wenn Helene Fischer nicht der Reißer war, das nächste passt´s sicher!!!!
Vielen Dank auch den Partnerfirmen Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel und Beal für das Testmaterial und ihren kompetenten uns hilfsbereiten Mitarbeitern.
Die Bilder sind vom Eisfall „Garstiges Lisele“ Schwierigkeiten WI3 bis WI 4+ und einer sehr schönen Mixedlänge
Hoffentlich bald alle 547 Bilder gibt´s dann auf www.mc2alpin.at
Ausstieg der aus der Mixedlänge Kraftvoll bis ganz oben! Technik Taktik und dann Vollgas Eisklettern kann auch genussvoll sein Bei Pause nutzen und die nächste Route aussuchen… Welches ist das beste Gerät? Steilheit, Mixed, Eis, vorlieben……… Ausprobieren, Testen entscheiden, wo hat man sonst so viele Geräte auf einmal? Seitenansicht, ziemlich gefährlich, natürlich werden die Schaufeln so schnell al möglich ausgetauscht. Einer unserer Jüngsten, leichte Geräte und etwas Biss, dann war ihm keine Route zu schwer! Instruktor Klettern Alpin 2016
Endlich Zeit einige Bilder zu sortieren….
Instructor Klettern Alpin 2016, Muttekopfhütte, Karlsbader Hütte.
Veranstalter: BSPA Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl,
Kurslehrer: Lisi Steurer
Michael Larcher
Paul Mayr
Gerhard Mösmer
Stephan MitterVielen Dank an Werner Kandolf für die perfekte Vorbereitung.
Aufnahmeprüfung und Kursteil 1 in Innsbruck vom 25-29.06.2016
Kursteil 2, Muttekopf Hütte 26.06-02.07.2016
Kursteil 3 und Abschlussprüfung Karlsbader HütteUnfallfrei und alle bestanden! Genau so sollte es immer im Kursbericht stehen, Gratulation allen Teilnehmer!
Teamwork, hat dieses mal super funktioniert! Alpengasthof Sonnenstein am Fuße der Serles – MTB Tour
Charakter:
Der Alpengasthof Sonnenstein ist im Sommer wie im Winter ein sehr beliebtes Ausflugsziel.
Sonnenterrasse, reichhaltige Speisekarte, hausgemachte Kuchen, Kinderspielplatz….
Sehr schöner, gleichmäßig steiler Schotterweg bis zum Alpengasthof Sonnenstein, von dort zum größten Teil über Singeltrails zur Talstation der Miederer Bergbahn und über abwechslungsreichen Weg zurück zum Parkplatz. Eine Tour für die ganze Familie!Daten:
Radweg 560 Radelweg Sonnenstein, (ähnlicher Routenverlauf)
Zeit insgesamt: 2:10
Strecke: 10,9km
Höhe Start Medrazer Stille: 942m
Höhe Max. Alpengasthof Sonnenstein: 1367m
Aufstieg: 543m
Abfahrt: 524m
Schwierigkeiten: S2
Tourdaten und Track erstellt mit Alpenvereinaktiv.com
Der Alpengasthof Sonnenstein ist heute unser Ziel. Auf gutem Forstweg in ca. 1 Std. zum Alpengasthof. Schöne Ausblicke über das vordere Stubaital hinaus ins Inntal Sonnenterrasse, gleich rechts hinter dem Haus beginnt der markierte Singeltrail Auch bei der Abfahrt sind immer wieder kurze steile Gegenanstiege, aber zum größten Teil sind es chillige gut fahrbare Trails. Jamtalhütte, Instruktor Schihochtour 2016
Instruktor Schihochtour Ausbildung 2016 auf derJamtalhütte
Veranstalter: Bundessportakademie Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl
Kurslehrer:Paul Mair, Walter Zörer, Stephan Mitter
21 Teilnehmer aus ganz Österreich, Gratuliere allen neuen Instruktorinnen zur bestandenen Ausbildung!!!!Vielen Dank Werner Kandolf, für perfekte Organisation! Danke auch an Golo und seinem Team auf der Jamtalhütte, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Vor der Jamtalhütte, Walter bei der Gruppeneinteilung für den Stationsbetrieb. Lose Rolle, Seilrollenflaschenzug, Münchhausen, Mannschaftszug als Hauptthemen. 2 Tage Seiltechnik intensiv, für die zukünftigen Instruktoren. Seilrollenflaschenzug mit den Dyneema Reepschnüren von Austria Alpin, Rot, Blau, Schwarz, optimale Länge und abgenähte Enden, bald im Sportfachhandel oder auf www.friendsofoutdoor.com erhältlich. Schneesturm, Kälte, Sonne, Hitze…. diese Woche war wieder alles dabei. Münchhausen mit Bremsknoten im Seil (2er und 3er Seilschaft), da muß die Abstimmung schon passen, sonst gibt´s Muskelkater am nächsten Tag. Auf die Feinheiten kommt es an, Walter schaut genau hin! Fixseil verlegen, Fixpunkte im Schnee und Firn, Ausgleich mit Schi, Sitzpickel, VENÜ…. Ski meets bold! So steil war´s da gar nicht! Salomon Explorer 95, Austria Alpin Bohrhakenlasche Was für Wetter kommt als Nächstes? Sonne oder Nebel Pulver im April, voll geil. Ohne Spur schaut alles gleich ganz anders aus……, aber für unsere Teilnehmer genau richtig. Der Winter geht zu Ende, er war wieder etwas Besonderes! Viel Spass mit die Buam, Danke Regine.
Vielen Dank auch ALLEN mit denen ich diesem Winter wieder einmalige und aussergewöhnliche Tage am Berg verbringen durfte!
Danke auch an Salomon und Blue Ice für die super Unterstützung.Ablassen ist immer eine Vertrauensfrage, konzentriertes sauberes Arbeiten, das Gelernte auf den Punkt bringen, hier von den Teilnehmern perfekt umgesetzt, Totenfeldscharte 2844m, 48 Grad, 11.30 Uhr, weiter über das Totenfeld bei geniale Firnverhältnissen zur Jamalhütte. Ablassen, Fixpunkt, Seil, Gurt, richtige Bedienung, …… Lernen mit Spass und Motivation auch am neunten Tag!!! Der leichte Blue Ice Choucas Gurt war der meistgetragen Hochtourengurt bei den Teilnehmern, 170g, kleinen Packmaß und super Tragekomfort. Redundanz ist nie ein Fehler, hier im Teamwork, Blizzard und Salomon Explorer 95 Ausblick über Totenfeld und Pfannknecht zum Fluchthorn 3399m. Auch deshalb gehen wir in die Berge… Aufstieg zur Vorderen Jamspitze 3178m, Spuren am Gletscher ist immer spannend…., Neuschnee, unbekannter Gletscher, Gletscherspalten, natürlich angeseilt! Kurzes Stück über den Grat in Richtung Vordere Jamspitze, beste Verhältnisse, Infos zum „normalen“ Anstieg auf die Hintere Jamspitze 3156m unter Bergwelten.com Mit Steigeisen, Schi am Rucksack, perfektes Wetter, fitte motivierte Teilnehmer, ein perfektes Umfeld für den Kursbetrieb. Folge nie einer Spur die nicht zu deinem Ziel führt! Eigentlich wollte diese Gruppe auf die Obere Ochsenscharte 2970m, unsere Spur hat ihnen scheinbar besser gefallen und führte sie Richtung Vordere Jamspitze. Der Winter war bescheiden, aber Pulver im April ist auch nicht zu verachten, sensationell! Gerade noch Platz für eine weitere Spur….. Meine Männer, vielen Dank für die super Woche, trotz Husten, Halsschmerzen und andere Wehwehchen motiviert bis zum letzten Tag. Alles Gute, wir sehen uns sicher irgendwo wieder! Bernina, Coaz und Marinelli Hütte
Schihochtour in der Bernina
Tag 1.)Auffahrt mit der Corvatsch Bahn und noch kurze Eingehtour Richtung Il Chapütschin. Übernachtung auf der Coaz Hütte 2610m, ganz allein, ob das am Wetterbericht oder den Schneeverhältnissen lag?
Tag 2.) Über Fuorcla da la Sella auf die Rifugio Marinelli. Föhnsturm, Nebel, Dank Garmin und GPS Track haben wir dann recht gut durch den dichten Nebel gefunden.
Tag 3.) Pass dal Zupo 3840m, Föhnsturm
Tag 4.) Piz Palm Überschreitung 3900m, bei stürmischen Verhältnisse.
Abenteuer ohne doppelten Boden, war wieder super geil!
Blue Ice, Rock Experience, Salomon Salomon MTN Lab
Links hinten Piz Palü 3900m, im Vordergrund Piz Bernina mit dem Bianco Grat 4049m Tag 1, noch mit Blick auf unsere morgige Etappe zur Fuorcla da la Sella, quer durch den Gletscherbruch Neuschnee, keine Spur, unbekannter Gletscher dann wird natürlich angeseilt, Unterhalb der Nebelgrenze, ein gutes Gefühl wieder etwas mehr Überblick zu haben links oben geht´s zur Fourcla da la Sella. Rif. Marinelli, super Hütte aber leider auch kalt! Daunenjacke sehr zu empfehlen. Hat dem Vino nicht geschadet. Tag 3, Pass dal Zupo 3840m, der Piz Zupo 3996, zweithöchster berg der Bernina, war bei diesem Sturm nicht möglich. Links Piz Palü, wir fahren über den Altipiano di Fellaria, aber immer mit Abstand: Sonnenaufgang mit Vorzeichen, mit Wetterbericht leichter zu erkennen. Piz Palü im Sturm 3900m, je breiter der Schi desto schlechter bei Seitenwind. Abstieg vom Piz Palü, auch bei schlechtem Wetter viel los. Abfahrt durch den unteren Gletscherbruch, heute auch ohne Seil möglich. Abfahrt über den Morteratsch Gletscher bis nach Morteratsch. Engelberg, Titlis, „Galti“ Die Königsabfahrt
Die Königsabfahrt vom Titlis, Sie zählt zu den längsten Variantenabfahrt in den Alpen. Laut Outdoor Guide Engelberg „das Erlebnis, unter der steilen Titlis Nordwand Ski zu fahren, ist eindrücklich, jedoch nur den sehr starken Freeridern vorbehalten“.
1960 hm
Nord
Absturzgefahr, bei jeder Variante
Detaillierte Beschreibung: Outdoor Guide Engelberg Tourenplanung unbedingt notwendig, auf keinen Fall, irgendwelchen Spuren folgen!Tiltlis Galtiberg Einfahren am Steinberg Gletscher Schnell, aber immer kontrolliert…. Voll kitschig aber der standart Ausblick vom Titlis. Sustenhorn 3503m rechts und Hinter Tierberg 3447m Natürlich wird kein Jump ausgelassen 1960 hm bis Engelberg Immer wieder steile Stufen, die kontrolliert zu fahren sind. Entspanntes fahren, Kraft sparen, Spass haben Ausfahrt aus der ersten Engstelle im Graben. Diese Variante ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen mit ausreichen Schnee fahrbar. Achtung bei wenig Schnee Sackgasse!!!!! Beschreibung Outdoor Guide Engelberg. Eindrucksvolles Erlebnis, hier mit Ski unterwegs zu sein. Letzter Teil Richtung Stalden