Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Tirol
Hochtouren – Ausbildung 25 – 27.06.2021
Hochtouren – Ausbildung vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen, Seiltechnik lernen und üben, ob Fels oder Eis, je nach Bedarf.
2 ½ Tagen Erfahrung sammeln, auf das Wesentliche konzentriert wirst du sicher viel mitnehmen das du auf deinen Sommertouren verwenden kannst.
Tourenplanung welche Apps (Alpenvereinaktiv, White Risk, Fatmap)
Seiltechnik, Standplatz und Zwischensicherungen, anseilen am Gletscher und einiges mehr, was brauche ich unbedingt und welche leichte Ausrüstung kann ich bei welcher Tour verwenden.
Eigenkönnen, besser werden durch Technik!Wo: Stubai, Franz Senn Hütte
Wann: 25-27.06.2021
Leistung: 2 ½ Tage Hochtouren – Ausbildung mit staatlich geprüften Berg- und Skiführer nach den neuesten Inhalten. Individuell auf die Teilnehmer abgestimmt. Verleihausrüstung begrenzt vorhanden.
Teilnehmer: vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen max. 4 Personen
Kosten: 2 TN € 960.-, 3 TN € 1056, 4 TN € 1152.-
Zusätzliche Kosten: Anreise, Übernachtung und HP
Am Gletscher mit den Steigeisen unterwegs. So einfach kann es sein, richtiges Seilhandling! Felsanstieg auf den Vorderen Wilden Turm (3177m) Voll motiviert auf den letzten Meter zum Gipfel Am Gipfel des Vorderen Wilden Turms (2018) 3177m. Dyneema in der Praxis
Um meine Ausrüstung zu optimieren, verwende ich seit vielen Jahren auf Skihochtouren und Gletschertouren im Sommer eine Dyneema-Leine als Seil. Welche Leine für welchen Einsatzbereich geeignet ist, sind die Inhalte dieser Hochtouren-Fortbildung.
Was kann Dyneema in der Praxis leisten? Und wo sind die Grenzen?
Ausbildung in Theorie und Praxis, die folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Für welchen Einsatz ist die Dyneema-Leine geeignet?
- Vor- und Nachteile der Dyneema-Leine
- Unterschied Dyneema-Reepschnur und 30/60-m-Leine
- Welche Knoten haben sich bewährt?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Klemmen?
- Verwendung der Dyneema-Leine vom Standplatz aus, Anseilen am Gletscher, Bergrettung bis zum Abseilen
- Marktüberblick
Details zur Ausbildung
Theorievortrag ca. 90 Minuten, Praxis im Gelände 1 Tag.
Je nach Vorwissen als update oder Ausbildungstag.Terminanfragen per E-Mail an: stephanmitter@me.com
Mindestteilnehmerzahl 4, ab 8 Teilnehmern zweiter Bergführer
Kursbeitrag: € 140,-Die Kurse werden in Kooperation mit mc2alpin und LO-LA Alpine Safety Management durchgeführt.
Eis Total 2017 by mc2alpin und Pitztal
Eis Total 2017 im Pitztal, Tirol
Freitag Abend der erste Höhepunkt, Lichtbildervortrag „EISZEIT – Eisklettern und Bergsteigen – nah und fern“ von Vito Messini und Matthias Wurzer, sensationell Bilder und ehrlichen Kommentaren.
Die 150 Teilnehmer wurden mit wunderschönen Winterwetter und perfekten Eisverhältnissen belohnt.
War wieder der Wahnsinn, vielen Dank Allen! Hat super Spass gemacht, auch wenn Helene Fischer nicht der Reißer war, das nächste passt´s sicher!!!!
Vielen Dank auch den Partnerfirmen Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel und Beal für das Testmaterial und ihren kompetenten uns hilfsbereiten Mitarbeitern.
Die Bilder sind vom Eisfall „Garstiges Lisele“ Schwierigkeiten WI3 bis WI 4+ und einer sehr schönen Mixedlänge
Hoffentlich bald alle 547 Bilder gibt´s dann auf www.mc2alpin.at
Ausstieg der aus der Mixedlänge Kraftvoll bis ganz oben! Technik Taktik und dann Vollgas Eisklettern kann auch genussvoll sein Bei Pause nutzen und die nächste Route aussuchen… Welches ist das beste Gerät? Steilheit, Mixed, Eis, vorlieben……… Ausprobieren, Testen entscheiden, wo hat man sonst so viele Geräte auf einmal? Seitenansicht, ziemlich gefährlich, natürlich werden die Schaufeln so schnell al möglich ausgetauscht. Einer unserer Jüngsten, leichte Geräte und etwas Biss, dann war ihm keine Route zu schwer! Was kann das „Ohm“ von Edelrid
Was kann das Ohm von Edelrid?
„Es erhöht die Seilreibung im Falle eines Sturzes soweit, dass der leichte Sicherer den schweren Partner sichern kann, ohne ruckartig gegen die Wand gezogen zu werden.“ das sagt Edelrid . Video hierZuerst war uns der normale Kletterablauf ohne Sturz wichtiger.
-Kletterer 75kg Sicherer 38kg,
-Einhängen des Ohm in der ersten Zwischensicherung mit Vorbereitung problemlos,
-Weiterer Vorstiegsablauf wie immer,
-Ablassen viel besser durch die zusätzliche Bremswirkung des Ohm.
Überraschte Aussage des Sicherers, „He Alter, das funktioniert wirklich“. (B. 11 Jahre)Ohm in der ersten Zwischensicherung unbelastet. Seil läuft ganz entspannt durch das Ohm, im Vorstieg wenig bis keine zusätzliche Reibung spürbar.
Ohm belastet
Wenn das Ohm belastet wird durch Sturz oder Ablassen, wird es noch oben gezogen und erhöht dadurch die Reibung. Der Sicherer muss wie überall (ÖAV, DAV) empfohlen, mindestens mit 1m Abstand zur Wand oder wenn diese überhängt 1m von der ersten Sicherung entfernt stehen. Siehe Bedienungsanleitung
Ohm belastet, Sicherer 38kg (B. 11 Jahre)
Das Seil läuft in einem leichten Winkel durch das Ohm, dadurch erhöht sich die Reibung.
Ohm belastet
Wie immer war es uns wichtig, vorher nur sicherheitsrelevante Informationen zu bekommen und dann das Gerät ohne Bedienungsanleitung auszuprobieren. Wer hat diese schon immer bei der Hand, auch wenn das bei manchen Sicherungsgeräten notwendig wäre.
Achtung, am Anfang etwas ungewohnt:
Entlasten des Ohm wenn es belastet wurde, Sturz (hängen) dann weiter klettern.
Ablassen und Express mitnehmen, Aushängen des Ohm aus erstem (untersten) Haken, ab da volles Gewicht für den Sicherer.
Toprope ablassen des leichten Kletterers, Ohm aushängen, erhöhte Reibung.Fazit:
Das Geräte das für Seilschaften mit entsprechendem Gewichtsunterschied im nächsten Jahr zum Standart wird. Früh genug im Sportfachhandel vorbestellen, sollte ab Frühjahr 2017 ausreichend verfügbar sein!Wo: Storefinder auf Alpine Kompetenz sicher auch bei friendsofoutdoor
Zusätzliche Info:
Nur mit Einfachseil 8,9-11,0mm
PSA
nur mit Normbohrhaken verwenden
Bedienungsanleitung lesen
PSA SchulungOHM Video
Jamtalhütte, Instruktor Schihochtour 2016
Instruktor Schihochtour Ausbildung 2016 auf derJamtalhütte
Veranstalter: Bundessportakademie Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl
Kurslehrer:Paul Mair, Walter Zörer, Stephan Mitter
21 Teilnehmer aus ganz Österreich, Gratuliere allen neuen Instruktorinnen zur bestandenen Ausbildung!!!!Vielen Dank Werner Kandolf, für perfekte Organisation! Danke auch an Golo und seinem Team auf der Jamtalhütte, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Vor der Jamtalhütte, Walter bei der Gruppeneinteilung für den Stationsbetrieb. Lose Rolle, Seilrollenflaschenzug, Münchhausen, Mannschaftszug als Hauptthemen. 2 Tage Seiltechnik intensiv, für die zukünftigen Instruktoren. Seilrollenflaschenzug mit den Dyneema Reepschnüren von Austria Alpin, Rot, Blau, Schwarz, optimale Länge und abgenähte Enden, bald im Sportfachhandel oder auf www.friendsofoutdoor.com erhältlich. Schneesturm, Kälte, Sonne, Hitze…. diese Woche war wieder alles dabei. Münchhausen mit Bremsknoten im Seil (2er und 3er Seilschaft), da muß die Abstimmung schon passen, sonst gibt´s Muskelkater am nächsten Tag. Auf die Feinheiten kommt es an, Walter schaut genau hin! Fixseil verlegen, Fixpunkte im Schnee und Firn, Ausgleich mit Schi, Sitzpickel, VENÜ…. Ski meets bold! So steil war´s da gar nicht! Salomon Explorer 95, Austria Alpin Bohrhakenlasche Was für Wetter kommt als Nächstes? Sonne oder Nebel Pulver im April, voll geil. Ohne Spur schaut alles gleich ganz anders aus……, aber für unsere Teilnehmer genau richtig. Der Winter geht zu Ende, er war wieder etwas Besonderes! Viel Spass mit die Buam, Danke Regine.
Vielen Dank auch ALLEN mit denen ich diesem Winter wieder einmalige und aussergewöhnliche Tage am Berg verbringen durfte!
Danke auch an Salomon und Blue Ice für die super Unterstützung.Ablassen ist immer eine Vertrauensfrage, konzentriertes sauberes Arbeiten, das Gelernte auf den Punkt bringen, hier von den Teilnehmern perfekt umgesetzt, Totenfeldscharte 2844m, 48 Grad, 11.30 Uhr, weiter über das Totenfeld bei geniale Firnverhältnissen zur Jamalhütte. Ablassen, Fixpunkt, Seil, Gurt, richtige Bedienung, …… Lernen mit Spass und Motivation auch am neunten Tag!!! Der leichte Blue Ice Choucas Gurt war der meistgetragen Hochtourengurt bei den Teilnehmern, 170g, kleinen Packmaß und super Tragekomfort. Redundanz ist nie ein Fehler, hier im Teamwork, Blizzard und Salomon Explorer 95 Ausblick über Totenfeld und Pfannknecht zum Fluchthorn 3399m. Auch deshalb gehen wir in die Berge… Aufstieg zur Vorderen Jamspitze 3178m, Spuren am Gletscher ist immer spannend…., Neuschnee, unbekannter Gletscher, Gletscherspalten, natürlich angeseilt! Kurzes Stück über den Grat in Richtung Vordere Jamspitze, beste Verhältnisse, Infos zum „normalen“ Anstieg auf die Hintere Jamspitze 3156m unter Bergwelten.com Mit Steigeisen, Schi am Rucksack, perfektes Wetter, fitte motivierte Teilnehmer, ein perfektes Umfeld für den Kursbetrieb. Folge nie einer Spur die nicht zu deinem Ziel führt! Eigentlich wollte diese Gruppe auf die Obere Ochsenscharte 2970m, unsere Spur hat ihnen scheinbar besser gefallen und führte sie Richtung Vordere Jamspitze. Der Winter war bescheiden, aber Pulver im April ist auch nicht zu verachten, sensationell! Gerade noch Platz für eine weitere Spur….. Meine Männer, vielen Dank für die super Woche, trotz Husten, Halsschmerzen und andere Wehwehchen motiviert bis zum letzten Tag. Alles Gute, wir sehen uns sicher irgendwo wieder! Kids on Tour, Kühtai
Heute erster Tag mit „Kids on Tour“ im Kühtai. Pünktlich zum ersten Schnee treffen wir uns um 8.30 Uhr im Kühtai zur Materialausgabe. Hagan Jugendschi, Contour Felle mit den StartupBindungsadaptern, haben ihr Testmaterial schon vorbereitet. 12 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren sind mit ihren Eltern und Freunden angereist.
Was fällt uns sofort auf? Die Kids sind gemeinsam unterwegs! Die „Erfahrenen“ helfen den Anfängern die Felle richtig aufzulegen und wie die Bindung auf Gehen gestellt wird. Wenn einer stürzt, dann helfen sie sich gegenseitig auf und gehen mit den Kleineren über den Rodelweg zur Hütte während der Rest der Gruppe den Platz für die LVS Suche vorbereitet. Immer unter den aufmerksame Augen von Walter der Platz für Spass und Spiel läßt solange es im sicheren Bereich ist.
Was machen die Eltern in der Zwischenzeit? Wir gehen auf die Staumauer und haben viel Zeit für Erfahrungsaustausch. Wer hat schon was mit Kindern gemacht, was sind interessante Touren und natürlich gibt es ein kurzes Update, von Spuranlage bis Lawinenverschütteten Suche. Natürlich waren auch einige Schwünge im Pulver dabei.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Termin, das ist dann der erste Zweitages-Termin am 6-7.02 2016. Mehr Infos unter www.mc2alpin.at
Hagan Jugendschi mit ihrer bewährten Rahmenbindung. Contour Felle und Contour Startup Bindungsadapter Schon bereit…….Wann geht´s endlich los…. Sogar die Fotos kommen von den Boys! pic. by BenZ Walter hat alles unter Kontrolle. Aufmerksam wenn es um die lange „Stange“ und das Sondieren geht. Vorzeigen, erklären und dann gleich nachmachen. Feinsuche, LVS Gerät so nahe als möglich auf die Schneeoberfläche…… Die Eltern auf der Staumauer, Erfahrungsaustausch und Erfahrung machen. Einige Schwünge im Pulver, hier der Beweis. Motiviert unterwegs, einige sehen wir beim nächsten Termin sicher wieder. Herbstwanderung zum Lichtsee
Warten auf Schnee
Obernberg, Lichtsee 1974 m,
684 hm, im Kids Wandertempo 1,33 Std., dann lange Pause und Abstieg.
Einsame Wanderung mit super schönem Ausblick in die Zillertaler.
Gepflegter Wald oberhalb von Opernberg X-Alp hiking, das Profil für jeden Untergrund Sein schon fesche Burschen die Tiroler (Zillertaler) Die Zillertaler im Hintergrund, Olperer, Fußstein, Schrammacher Rock Experience Weste leicht und warm Die bunten Rock Experience Daunenjacken sind genau das Richtige für den Herbst Die Obernberger Kirche Der Weg ist steiler als es ausschaut. Wird dann im Sommer gleich zu MTB Abfahrt