Jeder hat seine bevorzugte Ausrüstung die er seiner Seiltechnik anpasst. Hier möchte ich einen kleinen Überblick über aktuelle Ausrüstung für Hochtouren bieten. Natürlich bietet der Markt wesentlich mehr Produkte und wird sich ständig weiterentwickeln!!!
Funktionalität, Gewicht und möglichst vielseitiger Einsatzbereich, das muss meine persönliche Ausrüstung bieten.
Auswahl beeinflusst durch eigene Erfahrungen (die meisten verwende ich selbst) und meine Sponsoren @Blue Ice, @La Sportiva, @Arcteryx
Links zu den Produkten und Firmen findet ihr unter den Produkten. Preise müssen nicht den unverbindlich empfohlenen Verkaufspreisen entsprechen und sollen nur einen Überblick bieten.
Ausrüstungsliste Hochtour
Hardware
- Kletterrucksack mit Pickelbefestigung (30 – 40 Liter)
- Steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Antistollplatte (an die Schuhe angepasst,)
- Eispickel, Schaftlänge 50 cm
- 2 Eisschrauben, (moderne Alueisschrauben, mind.17cm Länge)
- Steinschlaghelm
- Sportklettergurt oder leichter Hochtourengurt (Hüftgurt max. 5 Jahre alt)
- 2-3 Bandschlingen abgenäht 60 cm (Empfehlung: Dyneemaschlingen 9mm oder breiter)
- 2 Bandschlingen abgenäht 120 cm (Empfehlung: Dyneemaschlingen 9mm oder breiter)
- 4 Schraubkarabiner( 2x HMS und 2x D)
- 1 Saferbiner (Karabiner mit mehrfach Verschluss Sicherung)
- 2 Normalkarabiner
- 3 Expressschlingen
- Kleines Sortiment Klemmkeile
- 2 Friends mittlerer Größe
- Reepschnüre ca. 1,5m, 3m, 5m bevorzugt mit Dyneema Kern (Austria Alpin DYNA.MIT)
- Tuber mit Plate Funktion
- 1x Tibloc
- 1x Micro Traxion
- Stirnlampe
- Teleskopstöcke (3-teilig, mit Skiteller)
- Einfachseil 50 bis 60m, oder Doppelseil 50 bis 60m (für 3er Seilschaft)
Bekleidung
- Handschuhe (dick-dünn)
- Mütze
- Soft Shell Jacke
- Daunen (warme) Jacke
- GTX Jacke
- Hochtourenhose kann auch GTX sein
- Gamaschen, kurz
- Sonnenbrille Sonnenschutz
- Sonnencreme
- Persönliche Apotheke
- Thermosflasche
- Verpflegung Jause
- Schlafsack für die Hütte
Rucksack 28-40 Liter.
Körpernahes Tragesystem (klettertauglich), jeder Handgriff zählt beim Öffnen und Schließen, leicht und trotzdem stabil, im Zweifelsfall wird der kleine Rucksack gepackt.
Steigeisenfeste Bergschuhe
Passform steht an erster Stelle, wie immer nützt der schönste Schuh nichts wenn er nicht optimal passt.
Je leichter der Schuh wird desto eingeschränkter ist der Einsatzbereich, am Mont Blanc ist es kälter und deshalb muss dort auch ein wärmerer Schuh verwendet werden!

G5 Evo von La Sportiva
Steigeisen mit Antistollplatten
Aus Sicherheitsgründen sollten nur mehr Steigeisen mit Antistollplatte verwendet werden!
Je nach Schuh kann eine Körbchen- Kombi- oder eine Kipphebel mit Bügel-Bindung die Richtige sein. Körbchen (hinten und vorne) haben wir auch auf Zustiegschuhen verwendet, sie lassen sich auf fast allen Wanderschuhen fixieren. Körbchen vorne und Kipphebel hinten ist beim passenden Schuh, sehr schnell und sicher fixiert. Gerade bei sehr kalten Temperaturen kann das Bügelsteigeisen noch einmal weniger Druck auf den Zehenbereich ausüben, der Schuh muss eine entsprechende Vorbereitung an der Schuhspitze haben.
Ob 10 oder 12 Zacken Stahl Alu Kombinationdas hängt vom Einsatzbereich ab. In den Westalpen bzw. bei Felsabschnitten hat das Stahlsteigeisen auf Dauer klare Vorteile, ist aber etwas schwerer.

Irvis Hybrid von Petzl
Eispickel
Pickel sind für uns Arbeits- und Stützgeräte, deshalb verwende ich einen nicht zu langen Pickel ohne Handschlaufe. Ohne Handschlaufe, um ein schnelles Handwechsel zu ermöglichen. Sollte es etwas steiler werden kann ich den Akila, der auch für Eisflanken geeignet ist, an einer Leash zusätzlich sichern.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Eisschrauben
Alu oder Stahl? Für den Gletscher ist die Alu genau die Richtige. Leicht, schnell und mit wenig Kraftaufwand einzudrehen. Bei guten Schrauben bleibe auch kein Eispfropfen im Rohr zurück.
Mit Hebel und Schutz über den Schneiden sollten alle ausgestattet sein. 13 -22 cm ist für den Sommereinsatz optimal. Beim Wasserfallklettern muss das Eis möglichst trocken sein, damit die Aluschraube beißt. Deshalb müssen im Winter immer auch Stahlschrauben dabei sein.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Steinschlaghelm
Möglichst leicht und gut anzupassen. die passende Helm Mütze oder auch ein Stirnband erhöhen den Tragekomfort. Ob leichter Hybrid oder stabiler Schalenhelm ist wieder eine Frage des wohlfühlens, die Norm erfüllen beide. Viele Helme haben auch eine Mehrfachzertifizierung, als Ski- und Kletterhelm.

Vapor von Black Diamond

Stealth Recco von Grivel
Klettergurt
Im Moment verwende ich zwei Klettergurte, Cuesta und Choucas Lite (Choucas, sprich Schuka, franz. Dohle) Damit habe ich einen super Sportklettergurt und für die geführten Hochtouren ist der Choucas Lite perfekt. Gurte müssen im Hängen probiert und dann verglichen werden. Leichte Hochtourengurte werden nicht den Komfort eines breiten Sportklettergurtes erreichen aber das Packmaß ist unschlagbar.
Viele weitere Firmen haben auch sehr schöne innovative Produkte. Blue Ice hat seine Gurte in den letzten Jahren überarbeitet oder neu entwickelt. Innovativ, visionär, Zielgruppen orientiert.
Bandschlinge
Das universelle Hilfsmittel, von der Köpflschlinge über die Fixpunktverlängerung, Standplatz mit weichem Auge, bis zum Klemmknoten am Seil, fast alles kann ich mit einer Bandschlinge. Mit den schmäleren Dyneema Bandschlingen habe ich wenige Packvolumen und alle Möglichkeiten, je nach Einsatztagen werden sie spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht.
Tuber mit Plate Funktion
Ein Gerät um den Vor- (Tuber) und Nachsteiger zu sichern (Plate) und abzuseilen. Genau das Richtige um mit möglichst wenig Ausrüstung unterwegs zu sein.
das Richtige um mit möglichst wenig Ausrüstung unterwegs zu sein.
Schraubkarabiner
Mit der zusätzlichen Schraube wird der Karabiner vor ungewollten öffnen geschützt. Bewusstes zuschrauben (meist ⅛ Drehung zurück) und die Kontrolle ist notwendig.
Mit 22 kN (geschlossen, längsbelastet) halten Karabiner mehr als die im normalen Kletterablauf auftretenden Kräfte. Offen und quer schaut es nicht so gut aus, da reduzieren sich die im Labor gemessenen Haltewerte auf bis zu 7 kN bzw. 6 kN.
Safer Biner
Selbstschließende Karabiner haben den Vorteil dass sie nicht offen bleiben können. Beim Anseilen am Gletscher sind sie empfohlen, auch wenn sie mit Handschuhen unhandlicher zu bedienen sind. Basis Version beim Anseilen am Gletscher ist ein Schraubkarabiner. 2 Schaubkarabiner gegenläufig oder ein mehrweg selbstschließender Karabiner sind die Empfehlung..
Expressschlinge
Auf Hochtouren sind meist wenige dafür aber etwas längere Expressschlingen notwendig, um die Seilreibung am Fels zu verringern. Der hakenseitige Karabiner ist dabei immer beweglich Auch die 60cm Bandschlinge mit zwei Normalkarabinern wird oft als Verlängerung der Zwischensicherung, speziell bei Klemmkeilen, zum Einsatz kommen. Da das ein- und aushängen auch mit Handschuhen möglich sein muss, ist der kleinste/leichteste Karabiner nicht immer der Beste.

Ange Finesse Expressschlingen Set von Petzl

Miniwire Expressschlingen Set von Black Diamond
Klemmkeile
Mit einem kleinem Klemmkeil Sortiment kann ich immer wieder gute Zwischensicherungen anbringen oder Standplätze verbessern. Sie sollten auf jeder Hochtour dabei sein. Nur wer sie immer wieder wirklich anwendet, wird sich mit Klemmkeilen wohlfühlen, deshalb üben üben….

Wallnuts Set von DMM

Tricam Set von Camp
Klemmgeräte, Friends
Je nach Felsqualität sehr breit einsetzbar. Vertrauen muss oft erarbeitet werden, mit Hintersicherung ausprobieren. Im Alpinen Gelände oft sehr hilfreich als Zwischensicherung und um einen Standplatz zu bauen oder mit einem weiteren Fixpunkt zu verbessern.

Camalot von Black Diamond

Dragon Cams von DMM
Reepschnur
Die Dyneema Reepschnur hat klare Vorteile in der Festigkeit und sollte für uns zum Standart werden. Festigkeitverluste durch Knoten oder Felskanten können durch den hohen Ausgangswert (22kN) kompensiert werden.

DYNA.MIT von AustriaAlpin
Klemmgeräte: T-Block, Micro Traxion, Spock
Klemmgeräte sind in der Zwischenzeit standard. Erleichtert das Erlernen und Anwenden von komplexen Seiltechniken. Natürlich immer im Rahmen der Bedienungsanleitung.
Seile
Einfachseil verwende ich auf Hochtouren in den Längen 30 und 50 m je nach Route und Bedarf. Kurze Seile kann ich nur mit einer guten Tourenplanung verwenden!!!
Eigenschaften Hochtourenseil: Mehrfachzertifiziert, imprägniert, Durchmesser 8,9 -9,5 mm, Gewicht 52- 71g/m, gute Mantelfestigkeit.
Halbseil am Einzelstrang, für Gletschertouren eine gute und leichte Alternative, im Fels am Doppelstrang richtig eingesetzt.