Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: alpine kompetenz
Was kann das „Ohm“ von Edelrid
Was kann das Ohm von Edelrid?
„Es erhöht die Seilreibung im Falle eines Sturzes soweit, dass der leichte Sicherer den schweren Partner sichern kann, ohne ruckartig gegen die Wand gezogen zu werden.“ das sagt Edelrid . Video hierZuerst war uns der normale Kletterablauf ohne Sturz wichtiger.
-Kletterer 75kg Sicherer 38kg,
-Einhängen des Ohm in der ersten Zwischensicherung mit Vorbereitung problemlos,
-Weiterer Vorstiegsablauf wie immer,
-Ablassen viel besser durch die zusätzliche Bremswirkung des Ohm.
Überraschte Aussage des Sicherers, „He Alter, das funktioniert wirklich“. (B. 11 Jahre)Ohm in der ersten Zwischensicherung unbelastet. Seil läuft ganz entspannt durch das Ohm, im Vorstieg wenig bis keine zusätzliche Reibung spürbar.
Ohm belastet
Wenn das Ohm belastet wird durch Sturz oder Ablassen, wird es noch oben gezogen und erhöht dadurch die Reibung. Der Sicherer muss wie überall (ÖAV, DAV) empfohlen, mindestens mit 1m Abstand zur Wand oder wenn diese überhängt 1m von der ersten Sicherung entfernt stehen. Siehe Bedienungsanleitung
Ohm belastet, Sicherer 38kg (B. 11 Jahre)
Das Seil läuft in einem leichten Winkel durch das Ohm, dadurch erhöht sich die Reibung.
Ohm belastet
Wie immer war es uns wichtig, vorher nur sicherheitsrelevante Informationen zu bekommen und dann das Gerät ohne Bedienungsanleitung auszuprobieren. Wer hat diese schon immer bei der Hand, auch wenn das bei manchen Sicherungsgeräten notwendig wäre.
Achtung, am Anfang etwas ungewohnt:
Entlasten des Ohm wenn es belastet wurde, Sturz (hängen) dann weiter klettern.
Ablassen und Express mitnehmen, Aushängen des Ohm aus erstem (untersten) Haken, ab da volles Gewicht für den Sicherer.
Toprope ablassen des leichten Kletterers, Ohm aushängen, erhöhte Reibung.Fazit:
Das Geräte das für Seilschaften mit entsprechendem Gewichtsunterschied im nächsten Jahr zum Standart wird. Früh genug im Sportfachhandel vorbestellen, sollte ab Frühjahr 2017 ausreichend verfügbar sein!Wo: Storefinder auf Alpine Kompetenz sicher auch bei friendsofoutdoor
Zusätzliche Info:
Nur mit Einfachseil 8,9-11,0mm
PSA
nur mit Normbohrhaken verwenden
Bedienungsanleitung lesen
PSA SchulungOHM Video
Instruktor Klettern Alpin 2016
Endlich Zeit einige Bilder zu sortieren….
Instructor Klettern Alpin 2016, Muttekopfhütte, Karlsbader Hütte.
Veranstalter: BSPA Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl,
Kurslehrer: Lisi Steurer
Michael Larcher
Paul Mayr
Gerhard Mösmer
Stephan MitterVielen Dank an Werner Kandolf für die perfekte Vorbereitung.
Aufnahmeprüfung und Kursteil 1 in Innsbruck vom 25-29.06.2016
Kursteil 2, Muttekopf Hütte 26.06-02.07.2016
Kursteil 3 und Abschlussprüfung Karlsbader HütteUnfallfrei und alle bestanden! Genau so sollte es immer im Kursbericht stehen, Gratulation allen Teilnehmer!
Teamwork, hat dieses mal super funktioniert! Bernina, Coaz und Marinelli Hütte
Schihochtour in der Bernina
Tag 1.)Auffahrt mit der Corvatsch Bahn und noch kurze Eingehtour Richtung Il Chapütschin. Übernachtung auf der Coaz Hütte 2610m, ganz allein, ob das am Wetterbericht oder den Schneeverhältnissen lag?
Tag 2.) Über Fuorcla da la Sella auf die Rifugio Marinelli. Föhnsturm, Nebel, Dank Garmin und GPS Track haben wir dann recht gut durch den dichten Nebel gefunden.
Tag 3.) Pass dal Zupo 3840m, Föhnsturm
Tag 4.) Piz Palm Überschreitung 3900m, bei stürmischen Verhältnisse.
Abenteuer ohne doppelten Boden, war wieder super geil!
Blue Ice, Rock Experience, Salomon Salomon MTN Lab
Links hinten Piz Palü 3900m, im Vordergrund Piz Bernina mit dem Bianco Grat 4049m Tag 1, noch mit Blick auf unsere morgige Etappe zur Fuorcla da la Sella, quer durch den Gletscherbruch Neuschnee, keine Spur, unbekannter Gletscher dann wird natürlich angeseilt, Unterhalb der Nebelgrenze, ein gutes Gefühl wieder etwas mehr Überblick zu haben links oben geht´s zur Fourcla da la Sella. Rif. Marinelli, super Hütte aber leider auch kalt! Daunenjacke sehr zu empfehlen. Hat dem Vino nicht geschadet. Tag 3, Pass dal Zupo 3840m, der Piz Zupo 3996, zweithöchster berg der Bernina, war bei diesem Sturm nicht möglich. Links Piz Palü, wir fahren über den Altipiano di Fellaria, aber immer mit Abstand: Sonnenaufgang mit Vorzeichen, mit Wetterbericht leichter zu erkennen. Piz Palü im Sturm 3900m, je breiter der Schi desto schlechter bei Seitenwind. Abstieg vom Piz Palü, auch bei schlechtem Wetter viel los. Abfahrt durch den unteren Gletscherbruch, heute auch ohne Seil möglich. Abfahrt über den Morteratsch Gletscher bis nach Morteratsch. Engelberg, Titlis, „Galti“ Die Königsabfahrt
Die Königsabfahrt vom Titlis, Sie zählt zu den längsten Variantenabfahrt in den Alpen. Laut Outdoor Guide Engelberg „das Erlebnis, unter der steilen Titlis Nordwand Ski zu fahren, ist eindrücklich, jedoch nur den sehr starken Freeridern vorbehalten“.
1960 hm
Nord
Absturzgefahr, bei jeder Variante
Detaillierte Beschreibung: Outdoor Guide Engelberg Tourenplanung unbedingt notwendig, auf keinen Fall, irgendwelchen Spuren folgen!Tiltlis Galtiberg Einfahren am Steinberg Gletscher Schnell, aber immer kontrolliert…. Voll kitschig aber der standart Ausblick vom Titlis. Sustenhorn 3503m rechts und Hinter Tierberg 3447m Natürlich wird kein Jump ausgelassen 1960 hm bis Engelberg Immer wieder steile Stufen, die kontrolliert zu fahren sind. Entspanntes fahren, Kraft sparen, Spass haben Ausfahrt aus der ersten Engstelle im Graben. Diese Variante ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen mit ausreichen Schnee fahrbar. Achtung bei wenig Schnee Sackgasse!!!!! Beschreibung Outdoor Guide Engelberg. Eindrucksvolles Erlebnis, hier mit Ski unterwegs zu sein. Letzter Teil Richtung Stalden Zu aktuellen Themen – Bergwelten Experten Meeting im Gelände
Weil in der Praxis immer alles anders ist, haben wir uns für aktuellen Themen und Diskussionen ins Gelände begeben – zum Analysieren, Entscheiden, Fotografieren, Diskutieren und natürlich zum Skifahren.
Riki – bei Bergwelten für das Tourenportal zuständig, Bergwelten Sicherheits-Experte Peter (mehr dazu auf http://www.bergwelten.com/sicherheit) und ich, Stephan, als Bergwelten-Experte.
Inhalte
Wie steil sind 40 Grad wirklich? Welchen Einfluss haben Wind, Sonne, alte Schispuren, unterdurchschnittliche Schneemengen auf den Einzelhang? Was sind relevante Inhalte für die Tourenplanung, sind die zurückgelegten Kilometer wirklich wichtig? Ausrüstungstests Contour Hybrid Pure Steigfelle, Salomon MTN Lab und Bekleidung.
Ort
Nördlich Kalkalpen, Gleirschtaler Brandjoch 2.374m, Stempeljoch 2.215m
Lawinenlagebericht
Oberhalb von 2.100m Stufe 3, mehr Info´s unter Lawinenlagebericht Tirol
Fazit
Einer dieser, auf den ersten Blick beneidenswerten Tage, die dann zu harter Arbeit ausarten. Schneelage unterdurchschnittlich und durch die vom Wind sehr stark beeinflussten Schneedecke war es nicht leicht sichere und trotzdem gute Abfahrten zu finden.
Ausrüstung
Salomon MTN Lab: 141 115 129 186cm: Für eine tourentauglichen Freerideschi breit genug, in der Zwischenzeit eher normal! 1.800 g, Vollholzkern, Honey Comp an den Enden schaut gut aus und hat weniger Masse. Das Fell hält am Schiende auch problemlos. Der Ski taugt mir sehr gut, ist schon ausgeglichen und auch bei widrigen Verhältnisse super zu fahren. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wären das bei der Schilänge 8cm mehr, 192cm bei 184 cm Körpergröße würde er ohne weiteres vertragen.
Salomon S-Lab X-Alp X-Alp Jacket: Leicht Gore Active Shell Jacke, die durch kleine aber besondere Details in der Schnittführung besticht und mir sehr gut passt. Keine Belüftungen unter dem Arm (Gewicht), große helmtaugliche Kapuze, 2 Taschen. 420g und kleines Packmaß! Reißfester Stoff, Einsatzbereich vom Eiskllettern bis zur Schitour, sehr geniales Teil.
Welchen nehmen wir denn heute? Den Salomon MTN Lab 115 oder den blauen MTN Explorer 95 Bei der ersten Abfahrt geht´s gleich steil hinein. Harte Triebschneebereiche und in der Mitte noch etwas Pulver. Mit den breiten Schiern gerade noch entspannt zu fahren, etwas Schwung und (M) Klasse, und die Hänge passen schon. Grubreisen im Hintergrund. Mit Spur und bei guter Sicht schauen die 40 Grad in der Mandelscharte sehr entspannt aus. (Ab 2.100m Stufe 3) Also eigentlich nur der obere Bereich. Wir gehen weiter Richtung Norden direkt zum Gleirscher Brandjoch Extreme Unterschiede in der Schneedecke je nach Sonneneinstrahlung, bis 40 Grad. Abfahrt Richtung Pfeis, Einfahrt problemlos, teilweise nicht ganz lockerer Pulver Riki in Aktion, der weite Hang gibt schon etwas her. Ohne Worte Rumerspitze von Norden, einsames Karwendel. In den windabgewandten Bereichen gibt es immer noch besten Pulver Riki mit ihren neuen Contur Hybrid Pure Steigfellen. Peter macht sich starklar. Letzter Aufstieg des Tages auf das Stempeljoch Die Tage werden schon länger, aber noch nicht lange genug Salomon MTN LAB und MTN Explorer 95 Kids on Tour (Advanced Familie Tour)
Heute mit Walter und Familie eine „advanced“ Kids on Tour Variante im Stubai.
Wie wir alle wissen, ist es im Moment nicht ganz leicht lässige Touren im Gelände zu machen. Schnee, Wetter, Temperatur und Zeit müssen passen. Deshalb freut es mich um so mehr wenn wieder alles gepasst hat und die Kids danach sagen, „Das war heute eine super Tour“.
Aufsteigen/Abseilen/Wartezeiten/Abfahrt/Aufsteigen, das ist für die Kinder und Jugendlichen nicht immer ganz leicht, Kälte/Hunger/Durst/Langeweile (gibts bei uns nicht) Müdigkeit, gehören dazu, und die darf man einfach nicht übersehen, sonst wird’s gefährlich.
Vielen Danke an Walter und Familie war wieder ein richtig super Tag.
Kids on Tour nächster Termin und Infos unter
Jakobsleiter: 20 Minuten Aufstieg bis zur Scharte, Achtung Spalten. Abseilen 60m Doppelseil (Zwischenstand möglich 30m) Abfahrt Richtung SW Hänge bis 40 Grad, Aufstieg zum Sessellift Wildspitz, Zeit, je nachdem wie weit abgefahren wird.
LLB 10.01 ab 2000m im Stubai Stufe 2, Gefahrenquellen: kürzlich entstanden Triebschneeansammlungen auf lockerer Altschneedecke, Gefahrenstellen: steile Hänge im Sektor W über N bis O über 2000m https://lawine.tirol.gv.at/home/lagebericht/
Schi auf den Rucksack und die kurze Steilstufe hinauf zur Abseilstelle. 60m Abseilen oder Ablassen ist nicht zu wenig, da heißt es am Start schon einmal tief durchatmen. Gregor steht voll auf seinen Salomon Schi NFX, 150cm 10cm Neuschnee auch in den Felsen, bei Wind nicht immer ganz angenehm Meine Ausrüstung für 2016, Salomon Lab (ziemlich geil) Achtung Spalten im Übergang Fels Schnee Schnell wechselnde Wolken, angenehme Temperaturen für mitte Jänner. Sie wissen wo/welche Bereiche welche Abstände und dann darf es auch einmal etwas schneller sein. Jeder hat Platz für seine Spur Für die Kleineren ist die Rucksackauswahl oft sehr eingeschränkt. Blue Ice, White Tiger 26L passt ihm und mir. Schaut schon sehr gut aus, wie sie am Schi stehen, die Buam!!! Geschwindigkeit ist nicht alles, aber es macht vieles leichter! Wie gesagt der Salomon NFX 150cm ist genau sein Schi, hatte schon bedenken weil er etwas über Körpergröße ist, aber es funktioniert Die vorletzte Kurve. Und dann darf Mann auch etwas müde sein! Und Spass hat`s auch gemacht. Kids on Tour – Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?
Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?
Sobald sie für sich und mit Gleichaltrigen auf Schitour gehen, ist das etwas ganz anders als mit den Eltern. Den entsprechenden Rahmen müssen sie erst erfahren, Schitourenausrüstung, Planung und Freunde gehören natürlich auch dazu. Einige Beispiele wie Schitouren gehen mit den Kids richtig Spass macht, zeigen die Bilder.
Noch keine Tourenbindung? Was für einen Schuh brauchen die Kids? Welcher Rucksack passt auf ihren kurzen Rücken? Brauchen sie wirklich eine Schaufel und Sonde, LVS ist sowieso dabei! Alles Fragen, die wir mit Eltern und den Kids besprechen und in der Praxis ausprobieren.
Infos in den beiden Foldern unten, oder mehr unter http://www.mc2alpin.at/index.php?pg=news&id=133
Zu wissen wohin, ist eine Sache, dann aber die erste Spur hinunterzuziehen eine andere. Zuerst besprechen, das Gelände anschauen, beurteilen wo passt die Steilheit zur Lawinenlage, da werden die Kids sehr aufmerksam. Info Seite 1 Planung, LVS Check und los geht`s, da heißt es nur dranbleiben Für den einen oder anderen „sinnlosen“ Ausflug muss einfach Zeit sein. Großzügige Planung und nicht zu lange Touren machen es möglich. Mölser Scharte, endlich oben, jetzt kommt der lässige Teil! Die liebe Spitzkehre, einmal richtig gelernt, immer einen kleinen Schritt sicherer unterwegs. Im Ansatz schon richtig, jetzt noch die Bindung aufklappen, Schischuhe bleiben zusammen und…….. Natürlich kommt auch hier die Frage, ist es noch weit, wie lange gehen wir noch? Aber viel leiser und bald kommt dann wieder eines ihrer Gespräche auf, dann ist der Gipfel schon fast erreicht. Birkkogel 2212m Schifahren im Gelände muss geübt werden, deshalb geht`s zuerst auf die Rauthütte, aber der Jump darf auf keinen Fall fehlen, wie hier bei der Abfahrt vom Birkkogel. Für die Kids eine Abfahrt wie jede andere, für Papa und Mama schon etwas Besonderes. Mer de Glace, im Hintergrund Dent du Geant und Grand Jorasses Das war schon mehr nach ihrem Geschmack, durch die Spalten im ewigen Eis. Chamonix Mer de Glace 2015 Info Folder Teil 2
Spass muss immer dabei sein. Mer de Glace, Chamonix 2015 Herbstwanderung zum Lichtsee
Warten auf Schnee
Obernberg, Lichtsee 1974 m,
684 hm, im Kids Wandertempo 1,33 Std., dann lange Pause und Abstieg.
Einsame Wanderung mit super schönem Ausblick in die Zillertaler.
Gepflegter Wald oberhalb von Opernberg X-Alp hiking, das Profil für jeden Untergrund Sein schon fesche Burschen die Tiroler (Zillertaler) Die Zillertaler im Hintergrund, Olperer, Fußstein, Schrammacher Rock Experience Weste leicht und warm Die bunten Rock Experience Daunenjacken sind genau das Richtige für den Herbst Die Obernberger Kirche Der Weg ist steiler als es ausschaut. Wird dann im Sommer gleich zu MTB Abfahrt Dolomiten mit den Boys
Leontopodium nivale subsp. alpinum oder Alpen-Edelweiß Blick Richtung Grohmann-, Fünffinger Spitze und Langkofel Am Weg zum Ersten Sellaturm, und zu sehen gibt es immer etwas! Auch das gehört dazu Kurz vor dem Gipfel OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blue Ice Warthog 30, kommt 2016 Abseilen in den Dolomiten, immer spannend! Steil und ausgesetzt, da helfen nur die großen Griffe damit es wirklich Spass macht. OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Torre Grande Festungsbauten am Martini Felsband Lagazuoi, über 1000 m Felstunnel aus dem ersten Weltkrieg. Beat mit seiner Liebling Rock Experience Jacke, und den neuen Dragonfly bin ich auch los Acrux² FL GTX Approach Shoe Men’s
War eine super Woche in den Dolomiten.
Danke für denTestschuh Sport 2000 Erler Wattens www.facebook.com/sport2000erler
Erster Eindruck:
Clean- keine Nähte, Innenschuh?, Schnürung-dünne Reepschnur-nicht ganz leichtgängig, Vibramsohle,
Erstes Anziehen:
Beim anziehen mit beiden Schlaufen dagegenhalten, die Luft wird herausgepresst, satte Passform- sensationell!!!
Erste Schritte:
Weiches Abrollen, stark über den Großzehen, gute Torosionssteifigkeit. Auch bei Hitze durch den Innenschuh gut zu tragen, kein Sohlenbrennen oder komplett aufgeweichte Haut,
Klettern/Schnee:
Bis zum fünften Schwierigkeitsgrad wird er sicher nicht ausgezogen, sehr guter Kontakt über den Großzehen/Climbing Zone auf der Sohle, Klettersteig perfekt. Schnee- gute Kantenfestigkeit, schließt durch den Innenschuh gut ab
Fazit:
Vermittelt durch die Nahtlosigkeit einen „unzerstörbaren“ Eindruck, gibt`s auch mit fixem Innenschuh, Schuhbänder waren bei meinem Testschuh zu kurz. Herausragend die Klettereigenschaften!
Bei Gelegenheit unbedingt probieren! Ist ein aussergewöhnlicher Schuh, auch wenn er im ersten Moment sehr einfach aussieht.
www.arcteryx.com/Find-A-Store.aspx?DE