Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Hochtouren
Momente Jänner 2017
Momente, Jänner 2017
Trocken begonnen, regnerisch aufgehört. Pulver, Eis, ansatzweise Firn……..
Manchmal muss Mann auch mit einer kurzen Abfahrt zufrieden sein! Wenn´s staubt, und das möglichst hohe, dann hat war es in diesem Jänner nur wichtig auch noch etwas Schnee unter dem Schi zu finden! Pow, Pow, Pow Ruhe, Natur, alles relativ, Stadtlärm, Telefon, aber die Freunde kann sich jeder selbst aussuchen, heute waren einige der Besten dabei, die anderen rufen wird das nächste Mal wieder an, versprochen! Sonnenuntergang, after work Schitour manchmal die einzige Möglichkeit… Danke fürs spuren! @Walter Nordkette Innsbruck Tirol Woran wurde nebenbei noch gearbeitet?
Rauth Hütte, Richtung Munde, Nordkette, Eis Total, Lawinenkommissions Fortbildung 2017, Bergwelten, Alpinonlineupgrund, Lo.La, mc2alpin, friendsofoutdoor
Kletter-/Hochtouren-Rucksack Blue Ice Warthog 28L
Blue Ice:
Blue Ice ist ein Produzent von high-quality Mountaineering Equipment mit Sitz in Chamonix, France. Kreative Energie, technisches Wissen und die Leidenschaft zum Klettern setzt das Team zusammen.Konsequenter Minimalismus ohne etwas zu vermissen, so könnte man den Warthog 28 beschreiben.
Wenn am frühen Morgen jeder Handgriff zählt, dann ist der Kordelzug und die an einem Fixpunkt eingehängte Deckeltasche entscheidend. Was nicht hineingeht wird aussen getragen Eis Total 2016 6 Eisgeräte, viele Meter Seil und noch einige Karabiner. Technical Specifications
* Thermoformed ergonomic back panel
* Quick-release skirt opening system
* Helmet holder, dual ice tool holders, folded webbing allowing shoulder straps to double as gear loops
* Aluminum lid closure hook
* Front haul loop for easy access at hanging belays
* Rope holder under the lid
* Top lid with external and internal pockets, hydration bladder pocket
* Removable hip belt
* Body: 420 denier CORDURA® and 850 denier ballistic CORDURA® both with a polyurethane coating and DWR finish. Lining: high-tenacity Nylon.
* Volume: 28L
* Weight: 860 g
* Made in VietnamRucksack richtig packen eine Beispiel von Blue Ice
Wo gibt´s den? Storefinder
Sporthaus Schwanda Wien, friendsofoutdoor Oberhofen, Bergsport Vasold Liezen, Sport Ski Willy Ramsau, Bergsport Gassler Lienz, Rock’nRoll Mountain Store Kirchdorf in Tirol, Alpinerei Innsbruck, Sport Gramshammer Innsbruck, Kletterzentrum Imst, OnSight Zams, Siurana Dornbirn, Outzeit , Alpinsport Basis Garmisch
Jamtalhütte, Instruktor Schihochtour 2016
Instruktor Schihochtour Ausbildung 2016 auf derJamtalhütte
Veranstalter: Bundessportakademie Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl
Kurslehrer:Paul Mair, Walter Zörer, Stephan Mitter
21 Teilnehmer aus ganz Österreich, Gratuliere allen neuen Instruktorinnen zur bestandenen Ausbildung!!!!Vielen Dank Werner Kandolf, für perfekte Organisation! Danke auch an Golo und seinem Team auf der Jamtalhütte, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Vor der Jamtalhütte, Walter bei der Gruppeneinteilung für den Stationsbetrieb. Lose Rolle, Seilrollenflaschenzug, Münchhausen, Mannschaftszug als Hauptthemen. 2 Tage Seiltechnik intensiv, für die zukünftigen Instruktoren. Seilrollenflaschenzug mit den Dyneema Reepschnüren von Austria Alpin, Rot, Blau, Schwarz, optimale Länge und abgenähte Enden, bald im Sportfachhandel oder auf www.friendsofoutdoor.com erhältlich. Schneesturm, Kälte, Sonne, Hitze…. diese Woche war wieder alles dabei. Münchhausen mit Bremsknoten im Seil (2er und 3er Seilschaft), da muß die Abstimmung schon passen, sonst gibt´s Muskelkater am nächsten Tag. Auf die Feinheiten kommt es an, Walter schaut genau hin! Fixseil verlegen, Fixpunkte im Schnee und Firn, Ausgleich mit Schi, Sitzpickel, VENÜ…. Ski meets bold! So steil war´s da gar nicht! Salomon Explorer 95, Austria Alpin Bohrhakenlasche Was für Wetter kommt als Nächstes? Sonne oder Nebel Pulver im April, voll geil. Ohne Spur schaut alles gleich ganz anders aus……, aber für unsere Teilnehmer genau richtig. Der Winter geht zu Ende, er war wieder etwas Besonderes! Viel Spass mit die Buam, Danke Regine.
Vielen Dank auch ALLEN mit denen ich diesem Winter wieder einmalige und aussergewöhnliche Tage am Berg verbringen durfte!
Danke auch an Salomon und Blue Ice für die super Unterstützung.Ablassen ist immer eine Vertrauensfrage, konzentriertes sauberes Arbeiten, das Gelernte auf den Punkt bringen, hier von den Teilnehmern perfekt umgesetzt, Totenfeldscharte 2844m, 48 Grad, 11.30 Uhr, weiter über das Totenfeld bei geniale Firnverhältnissen zur Jamalhütte. Ablassen, Fixpunkt, Seil, Gurt, richtige Bedienung, …… Lernen mit Spass und Motivation auch am neunten Tag!!! Der leichte Blue Ice Choucas Gurt war der meistgetragen Hochtourengurt bei den Teilnehmern, 170g, kleinen Packmaß und super Tragekomfort. Redundanz ist nie ein Fehler, hier im Teamwork, Blizzard und Salomon Explorer 95 Ausblick über Totenfeld und Pfannknecht zum Fluchthorn 3399m. Auch deshalb gehen wir in die Berge… Aufstieg zur Vorderen Jamspitze 3178m, Spuren am Gletscher ist immer spannend…., Neuschnee, unbekannter Gletscher, Gletscherspalten, natürlich angeseilt! Kurzes Stück über den Grat in Richtung Vordere Jamspitze, beste Verhältnisse, Infos zum „normalen“ Anstieg auf die Hintere Jamspitze 3156m unter Bergwelten.com Mit Steigeisen, Schi am Rucksack, perfektes Wetter, fitte motivierte Teilnehmer, ein perfektes Umfeld für den Kursbetrieb. Folge nie einer Spur die nicht zu deinem Ziel führt! Eigentlich wollte diese Gruppe auf die Obere Ochsenscharte 2970m, unsere Spur hat ihnen scheinbar besser gefallen und führte sie Richtung Vordere Jamspitze. Der Winter war bescheiden, aber Pulver im April ist auch nicht zu verachten, sensationell! Gerade noch Platz für eine weitere Spur….. Meine Männer, vielen Dank für die super Woche, trotz Husten, Halsschmerzen und andere Wehwehchen motiviert bis zum letzten Tag. Alles Gute, wir sehen uns sicher irgendwo wieder! Bernina, Coaz und Marinelli Hütte
Schihochtour in der Bernina
Tag 1.)Auffahrt mit der Corvatsch Bahn und noch kurze Eingehtour Richtung Il Chapütschin. Übernachtung auf der Coaz Hütte 2610m, ganz allein, ob das am Wetterbericht oder den Schneeverhältnissen lag?
Tag 2.) Über Fuorcla da la Sella auf die Rifugio Marinelli. Föhnsturm, Nebel, Dank Garmin und GPS Track haben wir dann recht gut durch den dichten Nebel gefunden.
Tag 3.) Pass dal Zupo 3840m, Föhnsturm
Tag 4.) Piz Palm Überschreitung 3900m, bei stürmischen Verhältnisse.
Abenteuer ohne doppelten Boden, war wieder super geil!
Blue Ice, Rock Experience, Salomon Salomon MTN Lab
Links hinten Piz Palü 3900m, im Vordergrund Piz Bernina mit dem Bianco Grat 4049m Tag 1, noch mit Blick auf unsere morgige Etappe zur Fuorcla da la Sella, quer durch den Gletscherbruch Neuschnee, keine Spur, unbekannter Gletscher dann wird natürlich angeseilt, Unterhalb der Nebelgrenze, ein gutes Gefühl wieder etwas mehr Überblick zu haben links oben geht´s zur Fourcla da la Sella. Rif. Marinelli, super Hütte aber leider auch kalt! Daunenjacke sehr zu empfehlen. Hat dem Vino nicht geschadet. Tag 3, Pass dal Zupo 3840m, der Piz Zupo 3996, zweithöchster berg der Bernina, war bei diesem Sturm nicht möglich. Links Piz Palü, wir fahren über den Altipiano di Fellaria, aber immer mit Abstand: Sonnenaufgang mit Vorzeichen, mit Wetterbericht leichter zu erkennen. Piz Palü im Sturm 3900m, je breiter der Schi desto schlechter bei Seitenwind. Abstieg vom Piz Palü, auch bei schlechtem Wetter viel los. Abfahrt durch den unteren Gletscherbruch, heute auch ohne Seil möglich. Abfahrt über den Morteratsch Gletscher bis nach Morteratsch. Wenn Männer im Schnee graben, kann daraus ein Rutschblock Test werden
Mach dir selbst ein Bild vom Schneedeckenaufbau und vergleiche ihn mit dem Lawinenlagebericht.
Der Rutschblocktest ist die aussagekräftigste aber auch aufwendigste Methode um die Stabilität der Schneedecke festzustellen. Dazu legt man einen Block mit einer Breite von 2m und einer Tiefe von 1,5m in einem aussagekräftigen Hang (ca. 35 Grad) frei. Dann wird der Schneeblock stufenweise ansteigend belastet. Ziel ist die Schwachschicht zu belasten und damit einen Bruch zu bewirken.
Es ist, wie immer bei der Schneedeckenuntersuchung eine punktuelle Aufnahme und kann nur als zusätzliche Information zur Beurteilung der Lawinensituation dienen.
Schneeprofile mit den dazu eingetragenen Tests findet man unter lawis.at
RB1@_Bruch beim Graben und Sägen (spontan)
RB2@-Bruch beim schonenden belasten mit Ski
RB3@_Bruch bei 3x Wippen am Stand
RB4@_Bruch beim 1.Sprung mit Ski ins obere Drittel
RB5@_Bruch beim 2.oder 3. Sprung mit Ski ins obere Drittel
RB6@_Bruch beim Sprung ins obere Drittel ohne Ski
RB7 kein Bruch, Block bleibt stabilErgebnis:
RB 1-3 = schwach
RB 4-5 = mittel
RB 6-7 = gutRutschblock, bei der ersten Belastung. Notwendiges Ausrüstung:Schaufel, Sonde, Schneeesäge, Rutschblock Cord, Winterjournal hier bestellen (mit Beschreibung von RB, CT und ECT) € 9.-
Schneeprofil zum Video. Lawinenlagebericht vom 13.01.2016
Ab 2000m Stufe 3.
…in den übrigen Regionen Nordtirols waren es meist 5 bis 10cm. Wobei die Schneefallgrenze knapp unter 1000m absank. Starker bis stürmischer Wind aus westlichen Richtungen sorgte erneut für umfangreiche Schneeverfrachtungen. Frischer und älterer Triebschnee überdecken zumeist eine ungünstig aufgebaute Altschneedecke. Zwischen härteren Krusten findet man häufig Schichten aus aufbauend umgewandelten, lockeren Schneekristallen eingelagert.Das sind im Schneeprofil die oberen 75 cm. Insgesamt für Mitte Jänner unterdurchschnittliche Schneemenge und speziell in Kammnähe und Altschneedecke, war die Auslösewahrscheinlichkeit sehr hoch.
https://lawine.tirol.gv.at/schnee-lawineninfo/schneeprofile/ Text und Foto mit freundlicher Genehmigung von www.upGrund.com.
Aktuell mit Kommentar, Fortbildung der Bergführer Alpencenter Obergurgl.
Informationen updates vom Profi für Profis und Interessierte. Mehr Infos unter www.upgrund.com und www.alpine-kompetenz.com.
Was sind für dich interessante Themen: Schneedecken Untersuchung, Block Tests, Schneeprofile erstellen und eingeben, Dyneema,
Melde dich, was für dich interessant ist interessiert auch andere!
stephan.mitter@a1.netSchitouren Rucksack, White Tiger 25L
Was braucht ein guter Schitourenrucksack?
Schaufel, Sonde in einem eigenem Fach, Erste Hilfe, Biwaksack alles gut verstaut und leicht zugänglich. Deckeltasche für die Kleinigkeiten und eine Schifixierung zum Schi tragen. Der White Tiger 25L ist ein Rucksack der durch seine kürzer Rückenlänge für Schitourengeherinen super passt. Auch für Jugendliche ab ca. 1,30m funktioniert er sehr gut.
Der White Tiger 35L wirkt auf den ersten Moment recht groß, aber wen auch der Helm im Inneren platz findet hat das nur Vorteile. Wenn Seil und Pickel auch dabei sind braucht man die 35L sowieso.
White Tiger 25L passt bis 170cm Körpergroße, Schlaufe für die Schifixierung, Kompressionsriemen, langer Reißverschluss zum Öffnen, Hüftgurt abnehmbar. Der White Tiger 35L ist der ideale Schitourenrucksack Schifixierung diagonal oder seitlich, beide Varianten möglich! Wo: Sporthaus Schwanda, Bergfuchs Graz, Bergsport Vasold, Bergsport Gassler, Alpinsport Gratz, Fliegfix, RocknRol, Kraxlshop, Bergsport Starkl, Sport Lichtenegger, OnSight, Sport Ski Willy, friendsofoutdoor, Alpinerei, Sport Gramshammer, Mountains by Andrä, Bergsport Korak, Siurana, Storefinder
Mehr Infos: Blue Ice
Volumen: 25L Gewicht: 800g Preis: €96.-
Volumen 35L Gewicht: 130g Preis:€159.-
420 denier rip-stop CORDURA® und 850 denier ballistic CORDURA® mit zusätzlicher Polyurethan Beschichtung und DWR Behandlung, Kompressionsgurte, Pickelhalterung
Kids on Tour – Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?
Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?
Sobald sie für sich und mit Gleichaltrigen auf Schitour gehen, ist das etwas ganz anders als mit den Eltern. Den entsprechenden Rahmen müssen sie erst erfahren, Schitourenausrüstung, Planung und Freunde gehören natürlich auch dazu. Einige Beispiele wie Schitouren gehen mit den Kids richtig Spass macht, zeigen die Bilder.
Noch keine Tourenbindung? Was für einen Schuh brauchen die Kids? Welcher Rucksack passt auf ihren kurzen Rücken? Brauchen sie wirklich eine Schaufel und Sonde, LVS ist sowieso dabei! Alles Fragen, die wir mit Eltern und den Kids besprechen und in der Praxis ausprobieren.
Infos in den beiden Foldern unten, oder mehr unter http://www.mc2alpin.at/index.php?pg=news&id=133
Zu wissen wohin, ist eine Sache, dann aber die erste Spur hinunterzuziehen eine andere. Zuerst besprechen, das Gelände anschauen, beurteilen wo passt die Steilheit zur Lawinenlage, da werden die Kids sehr aufmerksam. Info Seite 1 Planung, LVS Check und los geht`s, da heißt es nur dranbleiben Für den einen oder anderen „sinnlosen“ Ausflug muss einfach Zeit sein. Großzügige Planung und nicht zu lange Touren machen es möglich. Mölser Scharte, endlich oben, jetzt kommt der lässige Teil! Die liebe Spitzkehre, einmal richtig gelernt, immer einen kleinen Schritt sicherer unterwegs. Im Ansatz schon richtig, jetzt noch die Bindung aufklappen, Schischuhe bleiben zusammen und…….. Natürlich kommt auch hier die Frage, ist es noch weit, wie lange gehen wir noch? Aber viel leiser und bald kommt dann wieder eines ihrer Gespräche auf, dann ist der Gipfel schon fast erreicht. Birkkogel 2212m Schifahren im Gelände muss geübt werden, deshalb geht`s zuerst auf die Rauthütte, aber der Jump darf auf keinen Fall fehlen, wie hier bei der Abfahrt vom Birkkogel. Für die Kids eine Abfahrt wie jede andere, für Papa und Mama schon etwas Besonderes. Mer de Glace, im Hintergrund Dent du Geant und Grand Jorasses Das war schon mehr nach ihrem Geschmack, durch die Spalten im ewigen Eis. Chamonix Mer de Glace 2015 Info Folder Teil 2
Spass muss immer dabei sein. Mer de Glace, Chamonix 2015 Mittellegigrat
[ngg_images gallery_ids=“35″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_slideshow“ exclusions=““ gallery_width=“1000″ gallery_height=“600″]