Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Mont Blanc
Dyneema und Kurzes Seil, 2022
Dyneema und Kurzes Seil 2022
Mach dir selbst ein Bild, Vor und Nachteile. Was macht Sinn in deiner Praxis, Lehrmeinungen und Erfahrungsaustausch
Wann Wo: 18.06.2022 Dyneema, Innsbruck Umgebung
19.06.2022 Kurzes Seil, Stubaier GletscherPreis: € 300.- für beide Tage
Teilnehmer: mind. 4 max. 6
Anmeldung: Kontakt oder stephanmitter@me.com
Inhalte Dyneema: Information und Anwendung der 6mm Dyneema Leinen, Abseilen, Klemm- Anseilknoten, Klemm- Abseilgeräte,Spaltenbergung,
Inhalte „Kurzes Seil“:Im Rahmen einer Tour wenden wir das „Gehen am kurzen Seil“, gestaffeltes Gehen, Seiltransport an. Wir besprechen die verschiedenen Lehrmeinungen, Vor- und Nachteil. Bereitschaft es auch auszuprobieren! Siehe auch den Beitrag im Berg&Steigen oder von Michael Wicky (#03/08) Berg&Steigen
Voraussetzung: Solide seiltechnische Grundkenntnisse, Praxis in Spaltenbergung und Standplatzbau, Hochtourenerfahrung.
Dyneema, Aramid, Twaron für weitere Beschreibung auf das Produkt klicken Kurzinfo Dyneema
Einsatzbereich: Gletscher, Abseilen,
Leinen (ab 30m): Der Mantel sollte mit einem Dyneema, Aramid oder Twaron Anteil gewoben sein. Ein 100% Polyamid oder Polyester Mantel ist für den Einsatzbereich der 1-3-5m Längen besser, da der Mantel weicher ist ist und deshalb besser greift, sobald eine Klemme (die meisten Klemmgeräte sind nicht für einen Durchmesser unter 8mm zertifiziert) verwendet wird, hat die Mantelfestigkeit grenzen.
Nutzen: Gewicht und kleines Packmaß
6 mm Durchmesser, statische Reißfestigkeit bis zu 25 Kn, Gewicht ab 25 g/m (50m 1,25kg)Produzenten: Mammut, Petzl, Edelrid, Edelweis, Austria Alpin
Zusatzausrüstung:
Abseilgerät/Bremsen: z.B. Austria Alpin Nemo, Mammut Nano 8, Edelrid Mini Jul (6,9-8 mm), verstärkter HMS, Tuber speziell eingelegtDas passende Abseilgerät von Austria Alpin Seilklemmen: z.B. Climbing Technologies Rocknlock, Petzl Micro Traktion Petzl Tiblock Achtung alle ab 8mm Durchmesser (CE EN 567, UIAA)
Was klemmt noch: Dyneema Bandschlingen 6-12 mm Breite zahlreiche Produzenten (nicht erste Wahl als Kurzprusik zum abseilen, Hitze) Hyperstatische Reepschnur 6 mm, hier ist der Polyamid oder Polyester Mantel von Vorteil, da er weicher ist. Z.B. Edelrid Aramid Reepschnüre (nur schwarzer Mantel für Prusik geeignet) Skylotec cipE (nahtfrei), Austria Alpin
Knoten: Standard Achter, Sackstick, Prusik, weiches Auge (doppelter Bulin) Schmetterlings Knoten
Speziell: Bandschlingen Klemmknoten, FB Klemmknoten, verstärkter HMS, Tuber (verstärkt)Hyperstatische Reepschnur: Einsatzbereich (1-3-5m)
Alle Varianten bei denen bis jetzt Reepschnüre verwendet wurden. Durch die höheren Werte kann auch am einzelnen Strang gearbeitet werden, z.B. bei der. Verbindung von Fixpunkten usw.Kletter-/Hochtouren-Rucksack Blue Ice Warthog 28L
Blue Ice:
Blue Ice ist ein Produzent von high-quality Mountaineering Equipment mit Sitz in Chamonix, France. Kreative Energie, technisches Wissen und die Leidenschaft zum Klettern setzt das Team zusammen.Konsequenter Minimalismus ohne etwas zu vermissen, so könnte man den Warthog 28 beschreiben.
Wenn am frühen Morgen jeder Handgriff zählt, dann ist der Kordelzug und die an einem Fixpunkt eingehängte Deckeltasche entscheidend. Was nicht hineingeht wird aussen getragen Eis Total 2016 6 Eisgeräte, viele Meter Seil und noch einige Karabiner. Technical Specifications
* Thermoformed ergonomic back panel
* Quick-release skirt opening system
* Helmet holder, dual ice tool holders, folded webbing allowing shoulder straps to double as gear loops
* Aluminum lid closure hook
* Front haul loop for easy access at hanging belays
* Rope holder under the lid
* Top lid with external and internal pockets, hydration bladder pocket
* Removable hip belt
* Body: 420 denier CORDURA® and 850 denier ballistic CORDURA® both with a polyurethane coating and DWR finish. Lining: high-tenacity Nylon.
* Volume: 28L
* Weight: 860 g
* Made in VietnamRucksack richtig packen eine Beispiel von Blue Ice
Wo gibt´s den? Storefinder
Sporthaus Schwanda Wien, friendsofoutdoor Oberhofen, Bergsport Vasold Liezen, Sport Ski Willy Ramsau, Bergsport Gassler Lienz, Rock’nRoll Mountain Store Kirchdorf in Tirol, Alpinerei Innsbruck, Sport Gramshammer Innsbruck, Kletterzentrum Imst, OnSight Zams, Siurana Dornbirn, Outzeit , Alpinsport Basis Garmisch
Outdoor-Messe in Friedrichshafen, 15-18.07.2015
Besuchen Sie mich auf der Outdoormesse in Friedrichshafen.
Terminvereinbarung über Mail oder Telefon 0043 664 2215047.
Haute Route, Chamonix Zermatt, Tag 3 – 5
Die Haute Route ist eine der anspruchsvollsten Schidurchquerungen in den Alpen. Wichtig vom Timing wenn möglich nicht am Sonntag zu starten da viele Veranstalter diesen Tag wählen und für die Wochenenden früh genug die Hütten reservieren.
Erster Ausblick auf das Plateau du Couloire, links vom Felskopf-Wächte M. Velan Kalt aber genial, Cab du Valsorey Mont Blanc Start mit Harscheisen Unser erste Ziel, Plateau du Couloire 3650m Steil und hart, Pickel, Steigeisen, Stufenschlagen 40-45 Grad am Ausstieg felsdurchsetzt Konzentriert und super unterwegs! Kurzer Gegenanstieg zum Col du Sonadon Glacier du Mont Durand Glacier du Mont Durand Erster Blick auf die Cab de Chanrion, auf ca. 2800 m, beginn der Querung (mit Fellen) zum Südostrücken des Mont Avril Cabane de Chanrion Wohlverdientes Abendessen auf der Cab. Charion Frühes Aufstehen und zügig über den Otemma Gletscher. Heute ca. 30 km und 1900 hm bis nach Zermatt Komfortabstände und geniale Spur Endlich Sonne, der erste Tag mit Wolken und Nebel Col de l`Eveque Die Spuren rechts über das Col Collon führen zur Rif. Nacamuli, wir fahren links weiter. Aufstieg zum Col du M. Brule, sind nur 90 Minuten, zum Schluss steil mit Schi am Rucksack Blick zurück Letzter Anstieg für heute, zum Col de Valpeline, auch nur 457 hm und 1 ½ Std. Schon bei der Abfahrt über den Stöckji Gletscher nach einer kurzen Schneesturmeinlage. Das Matterhorn verbirgt seinen Gipfel Nicht weniger eindrucksvoll die Gletscherbrüche unter dem Matterhorn Schönbielhütte, ein gutes Etappenziel, wir fahren aber zur Rosi nach Herbriggen. Auch nach 10 Std., 30 km und 1900 hm immer noch locker und entspannt! Hochachtung, Männer! Das war die Haute Route bei super Verhältnissen!
Haute Route, Chamonix-Zermatt in 5 Tagen, Tag 1 – 2
Die Haute Route ist eine der schönsten Schidurchquerung in den Alpen.
Wenn möglich nicht am Sonntag starten, dann ist die Frequenz auf den Hütten gleich besser.
Tipps: Dyneemaleine mindesten 60m, abseilen und am Plateau du Couloire von Vorteil, passendes Abseilgerät, bei uns war am Col d` Chardonnet ein verlängertes Fixseil, deshalb musste der letzte mit dem HMS abseilen da dort der Sackstick durchgezogen werden kann. Pickel, Steigeisen, Hochtourengurt, Schitourenrucksack mit guter Schifixierung, wichtig viel aber das Richtige trinken.Tag 2) Perfekter Schi für die Haute Route Salomon MTN Explore 95 Tag 2) Abrutschen vom Col d`Chardonnet Tag 2) Rückwärts im V geht`s wunderbar und braucht bei der Einfahrt weniger Platz Tag2) Erste Abfahrt von der Grand Montet Tag 1)Abfahrt in den Argentier Kessel Tag 1) Ausblick auf unseren erster Aufstieg vom nächsten Tag, zum Col d´Chardonnet Tag 1) Rif. d´Argentiere Tag 2) Aig. Verte im Hintergrund Tag 2) Steiler Anstieg am Morgen Tag 2) Abfahrt vom Col d`Chardonnet, rechts oben durch die schmale Rinne wurde abgeseilt Tag 2) Fenetre de Saleina Tag 2) Fenetre de Saleina, steil und da wir früh dran waren auch noch hart Tag 1) Im Argentiere Kessel Tag 1)Erster Anstieg zur Rif. d´Argentier Tag 2) Blue Ice, Salomon, Leki Tag 2) Fenetre de Saleina um 10.30 Uhr Tag 2) Abfahrt Richtung Cab. du Trient Tag 2) Querung zum Col. des Ecandies Tag 2) Aufstieg zum Col des Escandies im unteren Teil mit Fixseil Tag 2) Am Col Tag 2) 1330 hm Abfahrt nach Champex Tag 2) Zuerst Pulver dann Firn und bei diesen Verhältnissen am frühen Nachmittag beim Weißbier.