Schlagwort: Spass

  • Arzlerscharte, Karwendel,

     

    Lawinenlagebericht: ab 2400m Stufe 3, Altschnee und Triebschnee als Gefahrenmuster,

    Der Plan: Arzlerscharte, wenn die Verhältnisse es zulassen Stempeljoch

    Schlüsselstellen: Einfahrt auf die Nordseite 35-40 Grad, Expo N; Aufstieg Mandelscharte 2260m, bis 40 Grad, Expo WNW;  Stempeljoch Einfahrt Nordseite 35-40 Grad Expo, NNO

    Die Tour: Nordkette, Abfahrt nordseitig, Aufstieg auf die Mandelscharte war heute zu riskant, deshalb Aufstieg auf die Mandelspitze,  Abfahrt durch die Ostrinne und gleich weiter über die Arzlerscharte ins Inntal. Der letzte Teil der Arzlerscharte hatte nur minimal Schneeauflage.

    Fazit: Auch wenn wir unter 2400m geblieben sind, waren doch die inhomogene Schneedecke und die Triebschneeansammlungen deutliche Warnsignale.

    THX to: mc2alpin, Salomon, ABS

     

    Hafelekar Nordkette
    Hafelekar: wie zu erwarten alles verspurt, südseitig schon sehr gut verfestigte Schneedecke.
    Einfahrt Nordseite
    Einfahrt auf die Nordseite: selten, dass die Einfahrt direkt von oben möglich ist (meist sind einige Meter in felsigem Gelände abzusteigen).
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Oben harte Triebschneeansammlungen, weiter unten feinster Pulver
    Föhnwetterlage
    Föhn ab dem späten Vormittag
    Mandelscharte 2260m
    Mandelscharte:  bis 40 Grad und durch den Triebschnee mitunter sehr starker Hangausgleich, Rinnen und Mulden nur mehr andeutungsweise zu erkennen.
    Mandlspitze
    Ausblick Richtung Süden von der Mandlspitze 2366m
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Sehr steil und teilweise sehr harten Altschneebereichen durch die Rinne hinunter. Felsdurchsetzt….
    Abfahrt Richtung Osten von der Mandlspitze
    Schaut flacher aus als sie ist, im unteren Teil sehr schmal und felsdurchsetzt
    Handzeichen
    Eindeutige Handzeichen erleichtern oft die Kommunikation, wer kennt dieses Zeichen?
    no comment
    Ohne Worte
    Perfekte Verhältnisse
    Perfekte Steilheit und das Gesuchte gefunden

     

  • Kids on Tour (Advanced Familie Tour)

    Heute mit Walter und Familie eine „advanced“ Kids on Tour Variante im Stubai.

    Wie wir alle wissen, ist es im Moment nicht ganz leicht lässige Touren im Gelände zu machen. Schnee, Wetter, Temperatur und Zeit müssen passen. Deshalb freut es mich um so mehr wenn wieder alles gepasst hat und die Kids danach sagen, „Das war heute eine super Tour“.

    Aufsteigen/Abseilen/Wartezeiten/Abfahrt/Aufsteigen, das ist für die Kinder und Jugendlichen nicht immer ganz leicht, Kälte/Hunger/Durst/Langeweile (gibts bei uns nicht) Müdigkeit, gehören dazu, und die darf man einfach nicht übersehen, sonst wird’s gefährlich.

    Vielen Danke an Walter und Familie war wieder ein richtig super Tag.

    Kids on Tour nächster Termin und Infos unter

    Jakobsleiter: 20 Minuten Aufstieg bis zur Scharte, Achtung Spalten. Abseilen 60m Doppelseil (Zwischenstand möglich 30m) Abfahrt Richtung SW Hänge bis 40 Grad, Aufstieg zum Sessellift Wildspitz, Zeit, je nachdem wie weit abgefahren wird.

    Wetterbericht.

    LLB 10.01 ab 2000m im Stubai Stufe 2, Gefahrenquellen: kürzlich entstanden Triebschneeansammlungen auf lockerer Altschneedecke, Gefahrenstellen: steile Hänge im Sektor W über N bis O über 2000m https://lawine.tirol.gv.at/home/lagebericht/

    akobsleiter
    Schi auf den Rucksack und die kurze Steilstufe hinauf zur Abseilstelle.
    Zwischenstand möglich
    60m Abseilen oder Ablassen ist nicht zu wenig, da heißt es am Start schon einmal tief durchatmen.
    Salomon
    Gregor steht voll auf seinen Salomon Schi NFX, 150cm
    Wind
    10cm Neuschnee auch in den Felsen, bei Wind nicht immer ganz angenehm
    Spalten
    Meine Ausrüstung für 2016, Salomon Lab (ziemlich geil) Achtung Spalten im Übergang Fels Schnee
    Jänner
    Schnell wechselnde Wolken, angenehme Temperaturen für mitte Jänner.
    Speed
    Sie wissen wo/welche Bereiche welche Abstände und dann darf es auch einmal etwas schneller sein.
    Spur
    Jeder hat Platz für seine Spur
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Für die Kleineren ist die Rucksackauswahl oft sehr eingeschränkt. Blue Ice, White Tiger 26L passt ihm und mir.
    Schifahren
    Schaut schon sehr gut aus, wie sie am Schi stehen, die Buam!!!
    Speed
    Geschwindigkeit ist nicht alles, aber es macht vieles leichter!
    NFX
    Wie gesagt der Salomon NFX 150cm ist genau sein Schi, hatte schon bedenken weil er etwas über Körpergröße ist, aber es funktioniert
    Aufstieg
    Die vorletzte Kurve.
    Müde
    Und dann darf Mann auch etwas müde sein!
    Spass
    Und Spass hat`s auch gemacht.

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  • Kids on Tour – Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?

    Wann haben Kinder Spass beim Schitouren gehen?

    Sobald sie für sich und mit Gleichaltrigen auf Schitour gehen, ist das etwas ganz anders als mit den Eltern. Den entsprechenden Rahmen müssen sie erst erfahren, Schitourenausrüstung, Planung  und Freunde gehören natürlich auch dazu. Einige Beispiele wie Schitouren gehen mit den Kids richtig Spass macht, zeigen die Bilder.

    Noch keine Tourenbindung? Was für einen Schuh brauchen die Kids? Welcher Rucksack passt auf ihren kurzen Rücken? Brauchen sie wirklich eine Schaufel und Sonde, LVS ist sowieso dabei! Alles Fragen, die wir mit Eltern und den Kids besprechen und in der Praxis ausprobieren.

    Infos in den beiden Foldern unten, oder mehr unter http://www.mc2alpin.at/index.php?pg=news&id=133

    Kids on Tour Stubai 2015
    Zu wissen wohin, ist eine Sache, dann aber die erste Spur hinunterzuziehen eine andere. Zuerst besprechen, das Gelände anschauen, beurteilen wo passt die Steilheit zur Lawinenlage, da werden die Kids sehr aufmerksam.

     

    Kids on Tour 2015/16
    Info Seite 1

     

    Wattener Lizum 2015
    Planung, LVS Check und los geht`s, da heißt es nur dranbleiben

     

    Wattener Lizum 2015
    Für den einen oder anderen „sinnlosen“ Ausflug muss einfach Zeit sein. Großzügige Planung und nicht zu lange Touren machen es möglich.

     

    Wattener Lizum 2015
    Mölser Scharte, endlich oben, jetzt kommt der lässige Teil!

     

    Birkkogel Kühtai 2015
    Die liebe Spitzkehre, einmal richtig gelernt, immer einen kleinen Schritt sicherer unterwegs.

     

    Birkkogel Kühtai 2015
    Im Ansatz schon richtig, jetzt noch die Bindung aufklappen, Schischuhe bleiben zusammen und……..

     

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Natürlich kommt auch hier die Frage, ist es noch weit, wie lange gehen wir noch? Aber viel leiser und bald kommt dann wieder eines ihrer Gespräche auf, dann ist der Gipfel schon fast erreicht. Birkkogel 2212m

     

    Birkkogel Kühtai 2016
    Schifahren im Gelände muss geübt werden, deshalb geht`s zuerst auf die Rauthütte, aber der Jump darf auf keinen Fall fehlen, wie hier bei der Abfahrt vom Birkkogel.

     

    Chamonix 2015
    Für die Kids eine Abfahrt wie jede andere, für Papa und Mama schon etwas Besonderes. Mer de Glace, im Hintergrund Dent du Geant und Grand Jorasses

     

    Chamonix Mer de Glace 2015
    Das war schon mehr nach ihrem Geschmack, durch die Spalten im ewigen Eis. Chamonix Mer de Glace 2015

     

    Bildschirmfoto 2015-11-23 um 17.05.32

    Info Folder Teil 2

     

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Spass muss immer dabei sein. Mer de Glace, Chamonix 2015
  • Spanien/Asturien Kletterwoche2015

    Wo: Spanien, Asturien, Cordillera Cantabrica

    Anreise: Flug München, Madrid, Santander, weiter mit dem Leihauto

    Gebiete: Valles del Trubia, mit guten Übernachtungsmöglichkeiten in Entrago, Hotel Alegsa Rural oder im Valles de los Picos de Europa, Hotel Rural Los Angeles

    Kletterführer: Cordillera Cantabrica, Informativer guter Führer, natürlich nicht ganz aktuell, aber bei den von uns besuchten Gebieten kein Problem.

    Spanier und Leben: überaus freundlich und  hilfsbereit, Landessprache natürlich immer von Vorteil aber mit englisch alles möglich. Je abgelegener die Bar desto öfter werden Tappas und Pinchos gebracht, das Essen ist sehr schmackhaft und abwechslungsreich vom Fisch, Fleisch, reichhaltige Eintopfgerichte bis hin zur Überraschung wenn man wieder einmal etwas nicht richtig übersetzt hat.

    Für uns alle ganz klar, da fahren wir sicher wieder hin.

    Mit dabei: #chillaz, #rockexperience, #salomon, #blueice, #mc2alpin

    Nächster Termin: Mai 2016, bei Interesse mail an Stephan.mitter@alpine-kompetenz.com

    Strand von Salinas

    Rasttag am Strand „Wenn sich die Beach Boys Steigeisen kaufen, kaufe ich mir ein Surfbrett.“ M.P. aus OT         Playa Salinas

     

    40m 7a+ Spanien Asturien Valles del Trubia
    Valles del Trubia, Gebiet: Teverga Sobrevilla, 40m bis unter das Dach, megarauer Fels
    Valles del Trubia, Teverga Sobrevilla, 57 Routen von 5c bis 8b, 20 Min. Zustieg super schöner Platz
    Valles del Trubia, Teverga Sobrevilla, 57 Routen von 5c bis 8b, 20 Min. Zustieg, super schöner Platz
    Eine Jausn am Nachmittag, nach dem Klettern wohlverdient
    Für den kleinen Hunger am Nachmittag, Abendessen meist nicht vor 21 Uhr

    IMG_2317

    Der Ausblick aus dem Klettergebiet Poo de Cabrales
    Naranjo de Bulnes, Picos de Europa, Ausblick von Poo de Cabrales
    Poo de Cabrales, #picosdeEuropa
    Kollegen beim Fachsimpeln, Sintersäule so oder doch besser anders
    Alle bester Qualität, totgerupft, und im Moment zu warm
    Daunenjacken Treffen! #salomon, #patagonia, #arcteryx
    Überhängende Genusskletterei
    Wo Sinter sind, ist es meistens etwas steiler.
    Genusskletterei alla Asturia
    Überhängende Genusskletterei, Poo de Cabrales 7a+ 30 Meter Genusskletterei
    #blackdiamond #chillaz #beal #arctreyx #salomon
    Poo de Cabrales, gleich nach dem Aufwärmen gehts immer am besten, 7a+ mit Schlüsselstelle vorm Umlenker
    rechts einhängen, links vorbei klettern
    Im genussvollen unteren Teil der 7a+
    Hotel Alegsa
    Hotel Alegsa, schöne Zimmer, Saune im Keller, hausgemachtes Abendessen ab 21 Uhr
    Eine Route neben der Anderen
    Eine Route neben der Anderen, so geil…. Klettern bis es dunkel wird!
    Beste Temperaturen im Oktober. Teverga Sobrevilla
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Zuerst Regen dann Sonne, in Urdon gibt es für jedes Wetter Routen. Eine der Schönen 6c+
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Poo de Cabrales,

    P1130803 P1130763 MPI_8201

     

  • Wetterstein und Dolomiten im Oktober

    Aktivität, Regeneration und nur eine Sache auf einmal!

    Klettern im Wetterstein, mit dem Elektrobike auf die Wangalm, sehr zu empfehlen, danke Sport Günther Leutasch, es gibt auch richtig bequeme Bikes, und dann genussvolles Klettern in der Hannemann (V+)

    Nach einem Regenerations-Regentag, in die Sella, Südost Wand über die direkteste Variante (V ), und in der Nachmittagssonne die Steger (V-)

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Blick Richtung Scharnitzspitze
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Westgratturm und Schüsselkar
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Nach der Schlüsselstelle, locker drüber geklettert!
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    So schätzen wir die Föhntage in Tirol
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Genusskletterei in der 3 SL
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Salomon MTN Lab, warmer Kletterhelm mit Merinowolle, da spar ich mir die Mütze für die kühlen Herbsttage
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Blick Richtung Westgrat Turm und Wangscharte
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Scharnitzspitze, bei Föhn
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Mit der „Steigen“ auf die Wangaml?  War dann total entspannt und bequem, Wahnsinn! Danke Sport Günther Leutasch
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Marmolata mit Gletscher und Neuschnee
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Am Morgen noch frisch, aber nach dem Cappuccino blieb die warme Jacke im Auto
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Langkofel-Pordoi- Marmolada- Canazei,  Rundflug beneidenswert
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Schnee auf der Marmolata
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Sogar in der Portion Nordwand wäre es heute angenehm warm.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Empfehlenswertes Lokal in Wolkenstein, gute Küche freundliche Bedienung und auch im Oktober offen

    http://www.valgardena.it/de/groeden/infos-service/adressen/base/company/wolkenstein-groeden/bellavista/D5AE01B6E93711D3A09D006097A8F6AC/

  • Acrux² FL GTX Approach Shoe Men’s

    War eine super Woche in den Dolomiten.

    Danke für denTestschuh  Sport 2000 Erler Wattens  www.facebook.com/sport2000erlerOLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Erster Eindruck:

    Clean- keine Nähte, Innenschuh?, Schnürung-dünne Reepschnur-nicht ganz leichtgängig,  Vibramsohle,

    Erstes Anziehen:

    Beim anziehen mit beiden Schlaufen dagegenhalten, die Luft wird herausgepresst, satte Passform- sensationell!!!

    Erste Schritte:

    Weiches Abrollen, stark über den Großzehen, gute Torosionssteifigkeit.  Auch bei Hitze durch den Innenschuh gut zu tragen, kein Sohlenbrennen oder komplett aufgeweichte Haut,

    Klettern/Schnee:

    Bis zum fünften Schwierigkeitsgrad wird er sicher nicht ausgezogen, sehr guter Kontakt über den Großzehen/Climbing Zone auf der Sohle, Klettersteig perfekt. Schnee- gute Kantenfestigkeit, schließt durch den Innenschuh gut ab

    Fazit:

    Vermittelt durch die Nahtlosigkeit einen „unzerstörbaren“ Eindruck, gibt`s auch mit fixem Innenschuh, Schuhbänder waren bei meinem Testschuh zu kurz. Herausragend die Klettereigenschaften!

    Bei Gelegenheit unbedingt probieren! Ist ein aussergewöhnlicher Schuh, auch wenn er im ersten Moment sehr einfach aussieht.

    www.arcteryx.com/Find-A-Store.aspx?DE

     

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    2 3

     

     

  • Instruktor Hochalpin Taschachhaus 2015

    Zweiter Kursteil Instruktor Hochalpin vom 05-11.07.2015 in den Ötztaler Alpen.

    Bundessportakademie Innsbruck: Werner Kandolf

    Kursleiter: Michael Larcher

    Bergführer: Walter Würtl, Peter Plattner (chef de course), Stephan Mitter

    Vielen Dank an Barbara und Christoph für die perfekt Unterstützung und Verpflegung am Taschachhaus.

    Gratulation allen Teilnehmern zum erfolgreich bestandenen zweiten Kursteil!

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Aufstieg Taschachhaus
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Erster Tag, auf dem Weg zum Eistraining am Taschachferner
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Super Übungsgelände am Taschachferner
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Zweiter Tag, 5.30 Uhr
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Die Hintere Ölgrubenspitze ist schon in der Sonne.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Durch diese Rinne geht es zur Nördlichen Sexegertenspitze 3350m
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Guter Firn und noch kein Steinschlag.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Peter mit dem Blue Ice Dragonfly, 18L
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Immer wieder interessante Stellen
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Anseilen am Gletscher.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Vorne Urkundsattel 3060m, im Hintergrund die Wildspitze 3770m
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Eisflanken sind immer wieder eine spannende Herausforderung
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Zwei Seilschaften im etwas kürzeren rechten Teil der Eisflanke.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Steiler direkt zum Gipfel.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Abstieg am Fixseil, mit Prusik gesichert.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Vierter Tag, Aufstieg zum Urkundkopf 2902m
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Hartwig und der Taschachferner.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Die ganze Gruppe am Urkundkopf 2902m, dem ersten Gipfel am heutigen Tag.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Anseilen, und weiter gehts.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Eine klare Eins!

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Gestaffeltes klettern am Grat. Gabi und meine Männer  beherrschen das jetzt!
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Der Wetterbericht hatte recht und die Sonne kommt heraus.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Im Abstieg zum Urkundsattel, nach dem Pitztaler Urkund 3201m
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Gabi beim Sichern.
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Fünfter Tag, Rettungstechniken am Gletscher, Mannschaftszug, Lose Rolle, Münchhausen………
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Besprochen, korrigiert, geübt, auch am letzten Tag noch voll motiviert!
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Mit der Münchhausen Technik selbständig nach Spaltensturz aus der Spalte klettern, Standardübung für die angehenden Instruktoren
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Karte, Kompass, Höhenmesser,
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Blick Richtung Hochvernagtwand 3400m

     

  • Haute Route, Chamonix-Zermatt in 5 Tagen, Tag 1 – 2

    Die Haute Route ist eine der schönsten Schidurchquerung in den Alpen.
    Wenn möglich nicht am Sonntag starten, dann ist die Frequenz auf den Hütten gleich besser.
    Tipps: Dyneemaleine mindesten 60m, abseilen und am Plateau du Couloire von Vorteil, passendes Abseilgerät, bei uns war am Col d` Chardonnet ein verlängertes Fixseil, deshalb musste der letzte mit dem HMS abseilen da dort der Sackstick durchgezogen werden kann. Pickel, Steigeisen, Hochtourengurt, Schitourenrucksack mit guter Schifixierung, wichtig viel aber das Richtige trinken.

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Perfekter Schi für die Haute Route Salomon MTN Explore 95
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Abrutschen vom Col d`Chardonnet
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Rückwärts im V geht`s wunderbar und braucht bei der Einfahrt weniger Platz
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag2) Erste Abfahrt von der Grand Montet
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 1)Abfahrt in den Argentier Kessel
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 1) Ausblick auf unseren erster Aufstieg vom nächsten Tag, zum Col d´Chardonnet
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 1) Rif. d´Argentiere
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Aig. Verte im Hintergrund
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Steiler Anstieg am Morgen
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Abfahrt vom Col d`Chardonnet, rechts oben durch die schmale Rinne wurde abgeseilt
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Fenetre de Saleina
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Fenetre de Saleina, steil und da wir früh dran waren auch noch hart
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 1) Im Argentiere Kessel
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 1)Erster Anstieg zur Rif. d´Argentier
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Blue Ice, Salomon, Leki
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Fenetre de Saleina um 10.30 Uhr
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Abfahrt Richtung Cab. du Trient
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Querung zum Col. des Ecandies
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Aufstieg zum Col des Escandies im unteren Teil mit Fixseil
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Am Col
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) 1330 hm Abfahrt nach Champex
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Tag 2) Zuerst Pulver dann Firn und bei diesen Verhältnissen am frühen Nachmittag beim Weißbier.

     

  • Le Valle Blanche, Chamonix

    Mer de Glace oder Valle Blanche, Aguille du Mid

    Aguille du Midi: Wenn möglich schon einige Tage früher die Liftkarten online reservieren, da sonst am Morgen mit Wartezeiten zu rechnen ist.

    Ausrüstung: Die Abfahrt durch das Valle Blanche ist, wenn auch oft stark verspürt vergletschertes spaltenreiches Gelände. Hochtourenausrüstung ist unbedingt erforderlich. Zahlreiche Variante führen hinunter nach Montenvers.

    Ja nach Variante und Verhältnissen sollten für gute Schifahrer mindestens 3-5 Std. Abfahrtszeit gerechnet werden.

    Aguille du Midi
    Aguille du Midi, durch die Eishöhle geht es zum Ausgang

     

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Über den versicherten Steig geht es angeseilt hinter
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Aussicht Richtung Italien über das Vallee Blanch
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Blick hinunter bis nach Chamonix!
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Nach dem steilen Abstieg noch etwas beeindruckt von der großartigen Kulisse
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Rechts Dent du Geant und Grand Jorasses
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Abfahrt über die großen Gletscherflächen die immer wieder durch Spaltenzonen unterbrochen werden.

     

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA
    Durch einige Spalten kann man auch durchfahren

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  • Arlberg Freeriden mit den Kids

    „Papa warum steht da (Anzeigetafel St. Anton) Lawinenwarnstufe 3 und nicht wie in der Tageszeitung 2? Eine von 1000 Fragen, und viele können sich die Boys schon selbst erklären!

    Mehr mit „Kids on Tour“ Bald mehr Infos hier und unter www.mc2alpin.at

    Beat 9 Jahre mit den breiteren Schi und viel Freude dabei
    Beat 9 Jahre mit den breiteren Schi und viel Freude dabei
    Bei den kleinen geht der Schnee glei amol bis zur Brust
    Bei den kleinen geht der Schnee glei amol bis zur Brust
    Max locker und immer für eine Einlage gut.
    Max locker und immer für eine Einlage gut.
    Meister und Bergführer Walter Teil 2
    Bergführer, zeigt wie´s geht Walter Teil 2
    Meister und Bergführer Walter Teil 1
    Bergführer zeigt wie´s Locker geht Walter Teil 1
    Für Elfe schon recht dynamisch
    Gregor, für Elfe schon recht dynamisch
    Mike Innen-ski fährt gerne mit
    Mike Innen-ski fährt gerne mit
    Kein Jump wird ausgelassen
    Kein Jump wird ausgelassen
    Cool und frech und im immer gechillt
    Cool und frech und immer gechillt.
    Geiler pulver
    Geiler pulver
    Jeder mit seinem eigenem Stil.
    Jeder mit seinem eigenem Stil.
    Gerade kein Sturz
    Gerade kein Sturz
    Ben hat Spass!
    Ben hat Spass, mit Blick zurück!
    Das mit dem Einstauben wird noch geübt.
    Das mit dem Einstauben wird noch geübt.
    Max am Board gehört zum Team
    Max am Board gehört zum Team
    Walter zeigt den Boys wie`s geht.
    Walter zeigt den Boys wie`s geht.
    Gregor in Aktion
    Gregor in Aktion
    Salomon MTN Explorer 184, 94 breit, Tourenschi mit Freeridequalitäten
    Salomon MTN Explorer 184, 94 breit, Tourenschi mit Freeridequalitäten
    Salomon MTN Explorer 184, 94 breit, Tourenschi mit Freeridequalitäten
    Salomon MTN Explorer 184, 94 breit, Tourenschi mit Freeridequalitäten